Pfefferminzia Logo rgb
Der Hamburger Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke. © Kanzlei Jöhnke & Reichow
  • Von Redaktion
  • 16.08.2021 um 18:09
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:30 Min

Was gehört alles zu den „personenbezogenen Daten“, über die ein Versicherer seinem Kunden nach Artikel 15 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Auskunft geben muss? Das hat nun der Bundesgerichtshof in einem Urteil klargestellt. Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke klärt darüber in seinem Gastbeitrag auf.

Anlässlich der für die versicherungsrechtliche Praxis äußerst wichtigen Informationsansprüche im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung erging am 15. Juni 2021 ein wegbereitendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, Aktenzeichen VI ZR 576/19). Der BGH positionierte sich mit seiner Entscheidung zur Reichweite und somit auch zu dem Inhalt des Auskunftsanspruchs aus Artikel 15 DSGVO des Versicherungsnehmers gegenüber seinem Versicherer.

Die Wichtigkeit darf für die Handhabe von Versicherungsangelegenheiten wie zum Beispiel der Bearbeitung von Schadenfällen und Leistungsfällen, letztendlich auch Versicherungsprozesse, nicht verkannt werden kann, da dieser oftmals mit einer Anfrage nach Auskunft über die beim Versicherer vorliegenden Daten beginnt und so die erheblichen – und vielleicht auch notwendigen – Beweise gesichert werden können.

Was war Gegenstand der Entscheidung des BGH?

Im Zentrum der rechtlichen Bewertung war die Auslegung des Begriffs „personenbezogene Daten“, denn nur diese kann der Versicherungsnehmer im Rahmen eines datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs verlangen. Der BGH bewertete somit rechtlich, welche Informationen in Verbindung zu der Person des Versicherungsnehmers stehen und somit gemäß Artikel 15 DSGVO auch auskunftspflichtig sind.

Bereits 2019 legte das Oberlandesgericht (OLG) Köln (20 U 75/18) den Begriff der personenbezogenen Daten im Kontext des Artikel 15 DSGVO sehr weit aus und verstand jegliche mit einer natürlichen identifizierbaren Person in Verbindung zu bringende Information als tatbestandserheblich und somit offenlegungspflichtig.

Was sind personenbezogene Daten?

Dieser Einschätzung folgte nunmehr abschließend auch der Bundesgerichtshof. Zur Rechtsfindung zog der BGH bereits diesbezüglich ergangene Urteile zum Umfang der personenbezogenen Daten des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) heran, denn im Rahmen einer europarechtskonformen Auslegung ist diese durchaus gebotenen, da die DSGVO eine EU-Verordnung ist.

Demnach umfasst der Begriff der „personenbezogenen Daten“ potenziell alle objektiven sowie subjektiven Informationen – wie Vermerke, Beurteilungen und Stellungnahmen – solange sich diese Informationen auf die betreffende Person beziehen. Somit ist alles, was in irgendeiner Weise mit dem Versicherungsnehmer als Person in Verbindung gebracht werden kann, der Auskunft zugänglich.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Zuletzt hinzugefügt
Ausschließlichkeit ist und bleibt eine Scheinselbständigkeit
Kommentar zur Umstrukturierung des Allianz-Vertriebs

Ausschließlichkeit ist und bleibt eine Scheinselbständigkeit

Einfache Lösungen für Ihr Zeitmanagement
Online-Beratung in der Praxis

Einfache Lösungen für Ihr Zeitmanagement

Zuletzt hinzugefügt
„Am Ende geht es um den messbaren Mehrwert für den Kunden“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Am Ende geht es um den messbaren Mehrwert für den Kunden“

„Schätze das Geld, als wäre es ein guter Freund“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Schätze das Geld, als wäre es ein guter Freund“

Skip to content