GewerbeGewerbe

Werbung

Das IT-Sicherheitsgesetz ist beschlossene Sache: Rund 2.000 Unternehmen haben künftig die Pflicht, Cyberangriffe zu melden. Tun sie das nicht drohen Bußgelder von bis zu 100.000 Euro. In der Wirtschaft ist das Gesetz umstritten. Manchen geht es zu weit, anderen nicht weit genug. Hier lesen Sie, was die verschiedenen Branchenverbände fordern. mehr

Die Zurich Versicherung fordert langfristig verbindliche Sicherheitsstandards und eine Ausweitung der Meldepflicht für alle Unternehmen bezüglich des von der Bundesregierung aufgesetzten IT-Sicherheitsgesetzes. mehr

Eine fehlende Wohngebäudeversicherung kann Hausbesitzer schlimmstenfalls in den Ruin treiben. Und obwohl Elementarschäden an Häusern zunehmen, sind viele Eigentümer nicht ausreichend versichert. mehr

Der Skandal um den insolventen Finanzdienstleister Infinus geht weiter. Dieses Mal wehren sich die beschuldigten Manager mit schweren Vorwürfen gegen die Justiz. mehr

Weil eine Frau die Beschriftung eines Sauna-Schalters nicht gelesen hat, kommt es zum Hausbrand. Der Gebäudeversicherer kürzt daraufhin die Leistung um 30 Prozent. Der Vorwurf: grobe Fahrlässigkeit. Wie das Landgericht München entschied. mehr

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) möchte zukünftig auch eine Unternehmensberatung für seine Mitglieder anbiete. Diese Neuausrichtung gab der Verband in der vergangenen Woche auf seiner Jahreshauptversammlung in Rostock bekannt. mehr

Unternehmen müssen sich gegen Cyber-Risiken absichern. Dabei ist es gar nicht so einfach, die Angebote unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen oder den passenden Schutz für die Firma zu ermitteln. Das liegt nicht zuletzt an der komplexen Materie, die eine Absicherung in Haftpflicht- und Rechtsschutzfragen nötig macht. mehr

Kann eine Hausratversicherung die Leistung verweigern, nur weil ein Kunde vergessen hat, seine Haustür zweimal abzuschließen? Das ist nicht ganz so einfach zu beantworten. mehr

Die Verbraucherschützer fordern eine BU für alle. Prinzipiell wundert das Versicherungsmakler Philip Wenzel nicht – die immer stärkere Berufsgruppendifferenzierung und strengere Risikoprüfung machen die BU zum Luxusprodukt. Warum eine BU für alle trotzdem nicht funktionieren kann und wie man das Problem stattdessen lösen könnte, erklärt Wenzel in seinem Gastbeitrag. mehr

Pfefferminzia Logo rgb