So entwickelt sich die Zahl der Pflegebedürftigen in den kommenden 15 Jahren © Statistisches Bundesamt, Berechnung BiB
  • Von Redaktion
  • 26.06.2015 um 12:16
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

Wer in den 50er und 60er Jahren geboren wurde, gehört zu den sogenannten Babyboomern. Zahlenmäßig ist diese Altersgruppe allen anderen stark überlegen. Die Folge: Nicht nur die Zahl der Alten, sondern auch der Pflegebedürftigen wird in den kommenden 15 Jahren spürbar zunehmen. Wer vom Pflegerisiko besonders betroffen ist.

Im Jahr 2013 gab es in Deutschland zirka 2,6 Millionen Pflegebedürftige. Für das Jahr 2030 prognostiziert das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) bereits 3,5 Millionen. Besonders stark steigt die Zahl der Pflegefälle in der Altersklasse der über 90-Jährigen. Von ihnen werden sich wohl jeder zweite Mann und zwei Drittel der Frauen nicht mehr allein versorgen können. Das BiB geht insgesamt von zirka 900.000 Fällen aus.

Ebenfalls von dieser Entwicklung betroffen sind die 80- bis 89-Jährigen. Unter ihnen wird es voraussichtlich ein Viertel mehr Pflegebedürftige geben. Insgesamt rechnet das BiB mit 1,3 Millionen Menschen. Die unter 65-Jährigen können hingegen aufatmen. Sie bleiben länger gesund.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content