Christof Kessler (links) und Anton Buchhart bilden den Vorstand von Barmenia-Gothaer Asset Management. © Barmenia-Gothaer Asset Management
  • Von Karen Schmidt
  • 09.01.2025 um 15:06
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Im Zuge der Fusion von Barmenia und Gothaer haben die Häuser auch ihre Kapitalanlagen zusammengeführt. 50 Milliarden Euro verwaltet Barmenia-Gothaer Asset Management nun.

Am 3. September 2024 haben Barmenia und Gothaer ihren Zusammenschluss vollzogen. Folglich sind auch die Kapitalanlagen der beiden Versicherer zusammengeführt worden. Nun wurde auch der Name von Gothaer Asset Management in Barmenia-Gothaer Asset Management geändert, am 2. Januar 2025 erfolgte der Eintrag ins Handelsregister.

Die Barmenia-Gothaer Asset Management verwaltet Kapitalanlagen in Höhe von rund 50 Milliarden Euro. Damit gehört das Unternehmen nach eigenen Angaben zu den zehn größten Asset Managern in der Versicherungsbranche.

Das Vermögen ist unter anderem wie folgt verteilt:
  • Rund 30 Prozent stecken in staats- und staatsnahen Anleihen,
  • über 14 Prozent in Unternehmensanleihen.
  • 3 Milliarden Euro sind im Bereich der erneuerbaren Energien investiert.

Das Vorstandsteam der Barmenia-Gothaer Asset Management bilden Christof Kessler (61), der für die Anlageentscheidungen des Unternehmens verantwortlich zeichnet, und Anton Buchhart (54), der für Middle und Back Office, sowie für Recht, Compliance und IT zuständig ist. Das Middle Office umfasst vor allem das Controlling, Reporting sowie Risikoüberwachung und -management, das Back Office die Buchhaltung und Bewertung.

Anton Buchhart war seit 2012 als Bereichsleiter für die Kapitalanlagen der Barmenia Gruppe verantwortlich. Christof Kessler ist seit Januar 2010 Vorstandssprecher von Gothaer Asset Management.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content