Afw-Vorstand Norman Wirth empfiehlt Vermittlern, ihre Berufshaftpflicht regelmäßig zu überprüfen. © AfW
  • Von Karen Schmidt
  • 04.09.2024 um 14:28
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat seine Checkliste zur Berufshaftpflicht für Vermittler auf den neuesten Stand gebracht. Sie berücksichtigt nun unter anderem neue Tätigkeitsfelder und Anpassungen bei den Versicherungssummen.

Die Berufshaftpflicht ist für Vermittler und ihre Kunden ein ganz wichtiger Schutz. Daher hat der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW im Jahr 2021 eine Checkliste herausgebracht, die Vermittler nutzen können, um ihre Police auf wichtige Punkte abzuklopfen und aktuell zu halten.

Dabei geht es etwa um folgende Punkte:
  • Sind alle Mitarbeitenden erfasst?
  • Haben sich rechtliche Rahmenbedingungen geändert?
  • Wurden neue Geschäftsfelder und -praktiken erschlossen?
  • Sind alle Produkte, zu denen beraten und die vermittelt werden vom Versicherungsschutz umfasst?

„Aufgrund der hohen Bedeutung für die Vermittlerschaft führen wir das Projekt fort“, sagt Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW. Der Verband hat die Checkliste nun zusammen mit dem langjährigen Fördermitglied Hans John Versicherungsmakler auf den neuesten Stand gebracht.

>>> Sie wollen mehr zur VSH erfahren? Hier haben wir einen fünfteiligen Videokurs für Sie dazu

Die Checkliste Version 2.4 berücksichtigt jetzt zusätzliche Tätigkeitsfelder, die als versicherte Risiken in den jeweiligen Versicherungsvertrag eingeschlossen werden sollten – falls der Vermittler diese ausübt.

Dazu zählt:
  • die Vermittlung von Fertighäusern,
  • die Tätigkeit als Demografieberater,
  • die Tätigkeit als Autor, Dozent oder Referent.

Außerdem wurde die Checkliste bei der Versicherungssumme um die zusätzliche Versicherungssumme im Ruhestand (Retirement Cover) ergänzt. Neben kleineren redaktionellen Anpassungen wurden zudem die Erläuterungen zu den Anzeigepflichten im Schadenfall überarbeitet, um besser zu verdeutlichen, dass es mehrere Auslöser der Obliegenheit gibt.

„Wir bleiben unbedingt bei unserer Empfehlung, auch den eigenen Versicherungsschutz regelmäßig zu überprüfen – oder mit Hilfe fachkundiger Spezialisten überprüfen zu lassen, damit es nicht irgendwann heißt: Der Schuster trägt die schlechtesten Schuhe!“ so Wirth ergänzend.

Die Checkliste ist frei zugänglich auf der Webseite des AfW abrufbar.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content