Vertrieb
Die Verbraucherzentralen haben in Deutschland eine sehr starke Funktion und sind generell zu einer Art Kontrollinstanz geworden. Im Rahmen der Finanzberatung muss man allerdings genau hinschauen, findet Buchautor Norman Argubi. Denn die hohen Ansprüche, die die Verbraucherschützer an Beratung, Ausbildung & Co. haben, erfüllten sie oft selbst nicht. Und auch bei der Diskussion um ein Provisionsverbot übt Argubi Kritik an den Verbraucherzentralen. mehr
Die Plattform Finanzcheck.de vermittelt Ratenkredite an Kunden. Der Vorteil: Das Angebot an möglichen Krediten ist größer, und der Kunde spart Geld. Ganz frisch am Markt ist die Variante finanzcheckPRO, die sich speziell an Makler und Vermittler wendet. Wir sprachen mit Malte Raudszus, zuständig für die Geschäftsentwicklung bei Finanzcheck, über das Angebot. mehr
Arbeit ohne Vernetzungsmöglichkeiten, fehlende Schnittstellen – und Kundenverwaltung mithilfe von Karteikarten: In Sachen Digitalisierung besteht bei vielen Beratern im Finanzanlagen- und Versicherungsbereich Nachholbedarf. mehr
In der Geschäftsführung der Allianz X, dem Finanzressort der VPV und der Vertriebsdirektion der ERV finden personelle Änderungen statt. mehr
Zweierlei Abschlusskosten für Lebensversicherungen aufzurufen, ist nicht zulässig. Diese Entscheidung haben die Verbraucherschützer vom Bund der Versicherten und der Verbraucherzentrale Hamburg vor dem Oberlandesgericht Köln gegen die HDI Lebensversicherung erstritten. mehr
Zum 1. Oktober 2016 verändert sich ein Paragraf im Bürgerlichen Gesetzbuch, der auch Auswirkungen auf Maklerverträge haben könnte. Rechtsanwalt Jens Reichow empfiehlt, die Verträge zu prüfen. Warum, lesen Sie hier. mehr
In einer Online-Umfrage wollten wir von unseren Lesern wissen, mit welchem BU-Produkt sie am zufriedensten sind und welche Merkmale es unbedingt enthalten sollte. Die Ergebnisse der Umfrage, das beste BU-Produkt aus Lesersicht und eine Bewertung desselben vom Analysehaus Softfair lesen Sie hier. mehr
Sich gegenseitig unterstützen, statt sich zu zerfleischen – das sollten Makler untereinander tun, findet Hans Steup, der unter anderem den Spezial-Stellenmarkt Versicherungskarrieren betreibt. Über spezialisierte Facebook-Gruppen könne man sich etwa bei Fachfragen austauschen und sich gegenseitig weiter empfehlen. Mehr dazu erfahren Sie in seiner Kolumne. mehr
Läuft es in der Wirtschaft nicht so richtig, wird nach dem Staat gerufen. Handelt der Staat, dann geht das vielen zu weit. In so einem Spagat befinden sich auch Versicherungsunternehmen, ihre Produkte und Vertriebswege, findet Unternehmensberater Peter Schmidt. Wie die Regulierung in zu hoher Dosis eher schadet als nützt, macht er am Beispiel Riester-Rente fest. mehr