Gesundheit
Wenn die Zinsen steigen, sinken die PKV-Beiträge? Nein, diesen Automatismus gibt es natürlich nicht. Dennoch führt das Kapitaldeckungsverfahren der PKV dazu, dass Versicherte von einem steigenden Leitzins profitieren. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Kunden das in einfachen Worten erklären. mehr
Bei Morgen & Morgen hat man sich auch in diesem Jahr mit der privaten Krankenzusatzversicherung befasst. Was sollten die Krankenhauszusatzversicherung und das Krankentagegeld im Jahr 2025 können? Und wer erfüllt das? Hier sind die Antworten. mehr
Krankenzusatzversicherungen gehören zu den am stärksten unterschätzten Umsatztreibern im Maklerbüro. Dabei ist die Nachfrage nach zusätzlicher Absicherung – auch angesichts lückenhafter GKV-Leistungen – ungebrochen. mehr
Um die PKV im Alter bezahlbar zu halten, legen Anbieter einen Teil der Beitragseinnahmen langfristig und risikoarm an den Finanzmärkten an. Die daraus fließenden Kapitalerträge spielen somit eine wichtige Rolle beim Thema Beitragsstabilität. Wie das funktioniert, lesen Sie hier. mehr
In einem Interview mit der „Rheinischen Post“ kündigt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent in der gesetzlichen Krankenversicherung an. Außerdem geht sie auf Bürgergeldempfänger und die Praxisgebühr ein. mehr
Die GKV klagt gegen den Bund, Reformideen sorgen für Zündstoff, und steigende Grenzen erschweren den Wechsel in die PKV. Dabei ist eines klar: Für Makler bleibt die fundierte Beratung wichtiger denn je. mehr
Menschen, die in Deutschland wohnen, müssen krankenversichert sein. Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen jetzt aber, dass 72.000 Menschen diesen wichtigen Schutz nicht haben. Wer vor allem betroffen ist. mehr
Das Thema PKV-Kennzahlen mag auf den ersten Blick etwas dröge wirken. Vermittler sollten die wichtigsten Finanzkennzahlen in der Beratung dennoch nicht außer Acht lassen – ergeben sich daraus doch wichtige Hinweise auf die Stabilität von Unternehmen und Tarifen. mehr
Am Donnerstag soll der Bundestag das kleine Sparpaket beschließen, mit dem Gesundheitsministerin Nina Warken die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) entlasten will. Doch irgendwie will der Vorschlag kaum jemandem so richtig gefallen, den Kassen nicht und den Kliniken schon gar nicht. mehr
















































































































