Rürup-RenteRürup-Rente

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) legt ein Konzept zur Altersvorsorge in Deutschland vor, das diesen Namen einfach mal verdient. Darin werden so viele alte Zöpfe abgeschnitten, dass Rapunzel blass wird. Aber am Ende ergibt alles Sinn. mehr

Wir bemühen ungern das sprachliche Bild des Paukenschlags – aber das hier ist einer. Denn das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat jetzt ein Konzept für die deutsche Altersvorsorge vorgelegt, das sich die Verantwortlichen in Berlin mal ansehen sollten. Es denkt manche Dinge neu, zum Beispiel die Riester-Rente. mehr

Seit Januar 2023 können Sparer die Beiträge zur staatlich geförderten Rürup-Rente voll absetzen. Das hatte die Bundesregierung im Jahressteuergesetz 2022 festgezurrt. Für wen sich das Produkt vor allem eignet. mehr

Auf einer Altersvorsorgeveranstaltung verdeutlicht Votum-Vorstand Martin Klein, was er von einem Staatsfonds hält und welche Reformen er sich für die Basisrente, also die Rürup-Rente, wünscht. Dabei fallen auch die Begriffe „Riester“ und „Fokusgruppe“. mehr

Der Absatz von Basisrenten hat in den letzten Jahren angezogen, nicht zuletzt bietet die auch als Rürup-Rente geläufige Sparform einen erheblichen Steuervorteil. Ein Überblick. mehr

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat sich Basisrenten vorgenommen und bewertet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Wir zeigen die Besten der Besten und den Weg zur Ergebnisübersicht. mehr

Warum sich die Beschäftigung mit der staatlich geförderten Basisrente für Beraterinnen und Berater lohnt, erläutert Steffen Liebig. Der Experte ist verantwortlich für den Bereich strategische Geschäftsbeziehungen bei Standard Life. mehr

Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) hat den Bund der Versicherten (BdV) dazu aufgefordert, eine Studie zurückzuziehen, weil diese „fehlerhaft“ sei. Auf Basis besagter Studie hatten die Verbraucherschützer die These aufgestellt, dass es grundsätzlich nachteilig sei, eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) an eine Fondspolice zu koppeln. mehr

Das Analysehaus Franke und Bornberg hat 444 Rententarife für ein aktuelles Rating unter die Lupe genommen. 40 Prozent davon erreichten die höchste Note „hervorragend“ (FFF+). Bei der Auswertung machten die Analysten auch einige interessante Trends aus. mehr

    weitere schlagzeilen