VorsorgeVorsorge

Werbung

Laut einer aktuellen Studie der R+V-Versicherung fürchtet jeder zweite Bundesbürger die Pflegebedürftigkeit im Alter. Frauen geben sich demnach sorgenvoller als Männer. Die Hintergründe erfahren Sie hier. mehr

Kommt nach dem Aufschwung das dicke Ende? LBBW-Marktexperte Rolf Schäffer prognostiziert für Mitte 2019 zwar eine Wachstumsdelle. Doch seine Dax-Prognose für Ende 2018 liegt weiterhin bei 14.000 Punkten. Denn er glaube „weder an einen Handelskrieg noch an ein starkes Ansteigen der Inflation“. mehr

Fußballspiele werden dann gewonnen, wenn man sich nicht nur in der ersten Halbzeit Chancen erarbeitet, sondern auch in den zweiten 45 Minuten möglichst oft erfolgreich aufs Tor schießt. Übertragen auf die Altersvorsorge bedeutet das: Nicht nur in der Ansparphase müssen möglichst effektiv Renditechancen genutzt werden, sondern auch in der Rentenbezugsphase. mehr

Die Zeiten, in denen mit dem Sparbuch 1,1 Prozent Rendite im Jahr zu erwirtschaften waren, liegen schon ein Weilchen zurück – aus Sicht der Deutschen aber nicht. Laut einer aktuellen Umfrage überschätzen die Bundesbürger häufig die Renditen kurzfristiger Geldanlagen. mehr

Mehr als drei Viertel der Deutschen befürchten, dass die gesetzliche Pflegeversicherung zur Finanzierung des eigenen Pflegefalls nicht ausreichen wird. Private Vorsorge für diesen „Störfall“ im Leben ist daher ein Muss. Pfefferminzia hat eine aktuelle Bestandsaufnahme in einem nach wie vor unterschätzten Marktumfeld vorgenommen. mehr

Deutschland ist eines der vermögendsten Länder der Welt, doch in kaum einem anderen Industrieland ist Vermögen so ungleich verteilt wie hierzulande. Woran liegt das? Eine aktuelle ARD-Dokumentation begibt sich auf Spurensuche – zu Wort kommen unter anderem ein Nobelpreisträger, ein deutscher Millionär und ein Family-Office-Vorstand. mehr

Private Altersvorsorge ist heutzutage fast unumgänglich geworden. Dafür gibt es auch viele staatlich geförderte Möglichkeiten – wie beispielsweise die fondsgebundene Riester-Rente. Doch genau hier sehen die Experten des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zu wenig Entscheidungsfreiraum für die Versicherten. mehr

Von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zahnzusatzpolice – Versicherungen können einen beträchtlichen Posten im Haushaltsbudget ausmachen. Das Gute: Viele Versicherungen lassen sich steuerlich absetzen. Wo das geht und was es dabei zu beachten gilt, erfahren sie hier. mehr

Die Vermittlung von Versicherungsverträgen gegen Provision steht unter Druck. Viele Makler wagen sich aber (noch) nicht an eine Vermittlung gegen Honorar heran. Das sind die Hintergründe. mehr

Pfefferminzia Logo rgb