Mitarbeiterin arbeitet mit KI im Büro: KI-Agents und Spatial Intelligence gehören zu den wichtigsten Tech-Trends in der Versicherungsbranche. © pch.vector / Freepik
  • Von Barbara Bocks
  • 08.05.2025 um 14:46
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:20 Min

Der Tech-Trend-Radar 2025 von Munich Re und Ergo identifiziert Schlüsseltechnologien wie Generative AI, AI Agents und Spatial Intelligence – mit vielen Vorteilen für Underwriting, Schadenmanagement und Vertrieb in der Versicherungsbranche. Wir stellen die fünf wichtigsten der insgesamt 36 Trends vor.

Ein aktueller Bericht von Munich Re und Ergo identifiziert 36 technologische Tech-Trends, die das Versicherungsgeschäft nachhaltig transformieren werden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Datenstandards und Automatisierung. Besonders relevant sind Generative Künstliche Intelligenz, AI-Agents und Spatial Intelligence. Was das ist, erklären wir noch.

Diese Technologien können aus Sicht der Studienautoren Abläufe in Underwriting, Schadenmanagement und Vertrieb von Versicherern effizienter und präziser gestalten. Die Autoren plädieren außerdem für einen verstärkten Fokus auf AI-Governance sowie dafür regulatorische Rahmenbedingungen anzupassen, um die Chancen der Künstlichen Intelligenz sicher nutzen zu können.

Die fünf wichtigsten technologischen Trends aus der Studie, die die Versicherungsbranche in den kommenden Jahrzehnten prägen werden, finden Sie in der folgenden Bildergalerie:

Trend 1: Generative AI und AI-Agents bleiben Schlüsseltechnologien
Mitarbeiter diskutieren über Schadenmeldung Foto: Freepik
Mitarbeiter diskutieren über Schadenmeldung; Foto: Freepik

Generative AI (deutsch: Generative KI) und so genannte AI-Agents gelten als Schlüsseltechnologien für mehr Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Generative KI setzen Versicherer heute schon ein, um Schadendaten automatisch zu analysieren oder Policen individuell zu erstellen. AI-Agents gehen noch einen Schritt weiter: Sie agieren autonom, treffen Entscheidungen und übernehmen komplexe Aufgaben in Echtzeit.

Der kanadische Versicherer Definity Insurance nutzt KI beispielsweise, um den Kundenservice zu optimieren. Der indische Versicherer Canara HSBC Life setzt auf „OmniGen AI“, um im Underwriting Daten automatisch zu analysieren. Der australische Versicherer Westfield Insurance steigert mit KI-gestützter Dokumentation seine Effizienz im Backend. Laut Gartner werden bis zum Jahr 2028 rund ein Drittel aller Business-Apps über eine agentenbasierte KI verfügen. Zum Vergleich: 2024 waren es noch weniger als 1 Prozent.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen