Boomer-Ehepaar bei der Planung der Generationenvorsorge. © Freepik
  • Von Sabine Groth
  • 06.03.2025 um 11:12
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:25 Min

Mit dem Rentenbeginn ist das Thema Altersvorsorge keineswegs passé. Es kommen neue Fragen auf. Wann darf ich in Rente gehen? Wie sichert man sich ein regelmäßiges Einkommen? Wie kann vorhandenes Vermögen investiert werden? Wie lässt sich Vermögen optimal übertragen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die neue Pfefferminzia-Serie „Generationenvorsorge“.

Wer in Deutschland zu den Babyboomern gehört, ist nicht genau geklärt. Für das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung zählen dazu die Menschen, die von Mitte der 1950er bis Ende der 1960er Jahre geboren sind. Das Statistische Bundesamt konzentriert sich in einer Analyse der Babyboomer-Generation auf die Geburtsjahrgänge 1957 bis 1968. In jedem dieser zwölf Jahre wurden mehr als 1,16 Millionen Kinder in Deutschland geboren. Zum Vergleich: 2024 waren es nach vorläufigen Schätzungen weniger als 700.000. Von den einst 15,3 Millionen Babyboomern sind bereits einige gestorben oder ausgewandert. Durch Zuwanderungen ist die Gruppe per Saldo jedoch gewachsen auf 15,5 Millionen. Damit ist auf Basis der Zahlen von 2022 fast jeder Fünfte in Deutschland ein Boomer. Im Prinzip ist eine genaue Definition aber nicht wichtig. In dieser Reihe geht es um Berufstätige, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Rente gehen werden. 

Diese große Gruppe beginnt nun nach und nach einen neuen Lebensabschnitt. Die ersten sind bereits in Rente, der Großteil wird in den nächsten zehn Jahren folgen. Bis 2035 vollendet Jahrgang 1968 das 67. Lebensjahr. Was unsere Renten-, Kranken- und Pflegesysteme in Nöte bringt, ist für entsprechend geschulter Berater eine große Chance. Denn das Seniorenleben bringt nicht nur Freiheiten, sondern auch neue Herausforderungen. Und eine neue finanzielle Situation, die es zu meistern gilt. Diese löst bei vielen Betroffenen Unsicherheiten aus. Es herrscht enormer Beratungsbedarf. Auch Versicherungsberater können hier einen wichtigen Beitrag leisten – und sich eine neue Zielgruppe erschließen oder vom aufgebauten Vertrauen bei Altkunden profitieren.   

Mehr zum ThemaMehr zum Thema
Generationenvorsorge: Antworten auf Vermögensfragen in Alter

Unter dem Titel „Generationenvorsorge“ startet Pfefferminzia daher eine neue Serie, die sich mit der Beratung der Zielgruppe 55+ beschäftigt. Dabei geht es nicht um den langfristigen Vermögensaufbau für die Altersvorsorge und auch nicht um den Sprint auf den letzten Metern, sondern vielmehr darum, sich auf die anstehende Rentenphase vorzubereiten, diese finanziell entsprechend der individuellen Möglichkeiten und Bedürfnisse zu gestalten und schließlich um das Thema Erben und Schenken. Fondspolicen können dabei eine wichtige Rolle spielen. 

Das Themenspektrum der Serie „Generationenvorsorge“ umfasst sowohl grundlegende Fragen rund um das Thema gesetzliche Rente und Beamtenpensionen als auch den Einfluss von Inflation und Steuern auf die finanzielle Lage im Rentenalter. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit vorhandenem Vermögen. 

Lohnende Weiterbildung für Versicherungsmakler und -maklerinnen

Die Zielgruppe ist nicht nur groß, sie verfügt auch über ein vergleichsweises hohes Vermögen. Viele Babyboomer und früher Geborene, die bereits ihren Ruhestand genießen, haben im Laufe ihres Lebens ein finanzielles Polster angespart, verfügen über Kapital durch Erbschaften oder den Verkauf ihres Hauses, das für sie nach dem Auszug der Kinder viel zu groß ist. Oft werden diese Vermögen ebenfalls in den Ruhestand geschickt und vegetieren auf dem Tagesgeldkonto dahin, während die Inflation die minimalen Zinsen auffrisst und das Kapital annagt.  

Hier gilt es, bessere Ansätze zu finden. Lösungen, die höhere Renditen generieren und sich den individuellen Bedürfnissen anpassen können, sei es über flexible oder regelmäßige Entnahmen oder fixe Auszahlungen bis ans Lebensende. Fondspolicen könnten eine solche Lösung sein. Und sie können auch bei einer optimierten Übertragung von Vermögen an Hinterbliebene helfen. Für Versicherungsmakler und -maklerinnen, die ihr Beratungsangebot erweitern wollen, kann eine Weiterbildung in Sachen Generationenvorsorge eine gute Wahl sein.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Babyboomer. 

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
„Wir hatten den Hype bewusst nicht mitgemacht“
Nur kurze Hysterie oder echte Zukunft?

„Wir hatten den Hype bewusst nicht mitgemacht“

„Vermittler sollten sich vom Bauchladen verabschieden“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Vermittler sollten sich vom Bauchladen verabschieden“