
Assekuranz der Zukunft
Die Autoren des Map-Reports haben erneut die Solvabilitätsquoten der Lebensversicherer und der privaten Krankenversicherer (PKV) unter dem Solvency-II-Regime unter die Lupe genommen. Demnach hinterließ die PKV einen „soliden Eindruck“ und auch die Eigenkapitalausstattung der Lebensversicherer hat sich verbessert. mehr
Wer berufsunfähig wird, kann oftmals seine Altersvorsorge nicht mehr bedienen. Dabei gibt es mit der Beitragsbefreiung einen kostengünstigen Zusatzschutz vor Altersarmut. Maklerinnen und Makler müssten diesen lediglich konsequent im Beratungsgespräch ansprechen. Woran es da noch hapert. mehr
Diverse Verbände, Versicherer, Maklerpools und Verbünde haben sich zusammengetan und eine Initiative für einen freiwilligen Branchenstandard beim Datenschutz gestartet. Ziel ist es, möglichst breit am Markt akzeptierte und laufend aktualisierte Vorlagen für die Themen Einwilligungserklärung, Risikovoranfrage und Infos zur Datenverarbeitung zu implementieren. mehr
Die Finanzaufsicht Bafin beabsichtigt, einen sogenannten Provisionsrichtwert in der Lebensversicherung zu entwickeln – und das stößt beim Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) auf gemischte Gefühle. Man sei darüber „etwas erstaunt“, erklärte BVK-Präsident Michael Heinz, der den Plan aber offenbar für das kleinere Übel hält. mehr
Das Vertrauen der Deutschen in unabhängige Finanzberater ist gering. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Finanzdienstleisters Valuniq. Demnach äußerten nur 17 Prozent der Befragten „ein sehr hohes oder hohes Vertrauen“ – unabhängig davon, ob sie schon mit unabhängigen Finanzberatern zu tun hatten oder nicht. mehr
Je früher, desto besser – doch gerade Menschen zwischen 18 und 25 Jahren tun sich oft schwer, gezielt für den Ruhestand zu sparen. Wo und wie Vermittelnde bei der jungen Generation in der Beratung für Altersvorsorge und Vermögensaufbau ansetzen können. mehr
10 Milliarden Euro Anschubfinanzierung für die Aktienrente – das haben die Ampel-Parteien als Plan im Koalitionsvertrag festgehalten. Tatsächlich bräuchte das Projekt der teilkapitalgedeckten gesetzlichen Rente aber mehr Geld. Viel mehr, wie eine aktuelle Berechnung des IW-Ökonomen Jochen Pimpertz ergeben hat. mehr
Die Deutschen sorgen unterschiedlich fürs Alter vor: über Immobilien, private Rentenversicherungen oder etwa Aktienfonds, zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (Diva). Angesichts dessen sei ein Altersvorsorge-Obligatorium nur wenig sinnvoll, meinen die Experten. mehr
Für Verkäufer besteht eine komfortable Situation in der Auswahl der Nachfolgemöglichkeiten. Sehr gute Verkaufserlöse sind möglich, wenn im Vorfeld rechtzeitig notwendige „Hausaufgaben“ gemacht werden. Unternehmensberater Peter Schmidt erklärt in seiner Kolumne neue Trends. mehr
Die von der Ampelkoalition angestrebte Aktienrente soll die gesetzliche Rente stärken. Viele Bürger, die bereits heute privat mit Aktien für ihr Alter vorsorgen, bewerten diesen Schritt positiv. Gleichzeitig ist ihre Skepsis groß, dass der Staat nicht die notwendige Kompetenz als Kapitalanleger mitbringt. mehr
Im kürzlich veröffentlichten Haushaltsplan des Bundesfinanzministeriums fehlte von ihr jede Spur: der Aktienrente. Aus Geldmangel, hieß es. Damit schien die Stabilisierung des Rentensystems vorerst vom Tisch zu sein – doch nun macht FDP-Politiker Johannes Vogel neue Hoffnung: „Die Aktienrente wird kommen“, sagte er in einem Interview – noch in diesem Jahr. mehr

Krise-Inflation-Investment. Ein Dreiklang, der gerade bei Anlagen in Small oder Mid Caps funktionieren kann. Wie das geht, erklärt Pascale Cadix, Director Business Development bei abrdn im Video.
Hier Video ansehen
Obwohl viele junge Menschen sich vor Altersarmut fürchten, tun sie zu wenig dagegen. Warum es sich gerade für sie lohnt, jetzt in Versicherungen anzulegen und was das mit Albert Einstein zu tun hat, dazu Christian Nuschele, Head of Sales & Marketing, Standard Life im Video.
Hier Video ansehen
Frontier-Markets, oder auch Grenzmärkte, sind wenig beachtete Wirtschaftsregionen mit großem Potenzial. Im Vergleich zu den Emerging Markets oder US-Hochzinsanleihen bieten sie ein echtes Plus, zeigt Experte Thorsten Seuberth, Investment Director bei abrdn im Video.
Hier Video ansehen
Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, das Leben genießen – nur einige Wünsche der jungen Generation. Wie bleibt da noch etwas für die Altersvorsorge übrig? Zum Beispiel mit einer Fondspolice, die die Vorteile einer Versicherung mit den Renditechancen eines Fondssparplans vereint. Standard Life zeigt wie es gehen kann. Besonders nützlich: 2 Beispielportfolios helfen bei der Fondsauswahl.

Die Zinsschritte die Notenbanken sind noch nicht klar und politische sowie wirtschaftliche Unsicherheiten treiben die Märkte um. Da können Multi-Asset-Konzepte Abhilfe schaffen. Welche Lösungswege sie bieten, erfahren Sie im Interview von Michael Heidinger mit Börsenmoderator Andreas Franik.
Hier Video ansehen