VorsorgeVorsorge

Werbung

Vier verschiedene Formen der Riester-Rente gibt es: Rentenversicherungen, Fondsparpläne, Banksparpläne und den Wohn-Riester. Viele Kunden stellen sich da wahrscheinlich die Frage: Welche Sparform passt denn jetzt zu meinem Bedarf. Um hier Hilfestellung zu geben, hat die Stiftung Warentest eine Infografik entworfen, die darstellt, welcher Riester zu welchem Kunden passt. mehr

Die gesetzliche Rente ist besser als ihr Ruf, meint Thomas Öchsner, Autor bei der Süddeutschen Zeitung. Trotz aller Krisen sei das Geld stets pünktlich und in voller Höhe auf dem Konto der Versicherten gelandet. Sie hänge nicht von Aktienkursen oder Zinsen ab – und es verdiene auch keine „Drückerkolonne“ Provisionen an ihr. mehr

Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin hat erstmals geprüft, wie gut die deutschen Versicherer in Sachen Eigenkapital unter dem neuen EU-Regime Solvency II dastehen. Ergebnis: Von den 342 geprüften Instituten fehlte es bei drei Anbietern an Eigenkapital. mehr

Wissen Sie, wann Sie genau in Rente gehen? Und wie lange Sie dann wahrscheinlich noch Rente beziehen werden? Ein Rechner der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) führt einem genau das vor Augen. mehr

Die Warranty & Indemnity Insurance sichert Gewährleistungsansprüche und Garantien aus einem Kaufvertrag ab. Immer öfter wird sie auch von deutschen Immobilien-Investoren eingesetzt. Was sie kann, kostet und wie sie funktioniert. mehr

67,2 Prozent der Deutschen wollen vor dem gesetzlich vorgesehenen Renteneintrittsalter von 67 Jahren in Rente gehen – wenn sie es sich leisten können. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Nicht gerade niedrig ist aber auch der Anteil derer, die sich genau den gegenteiligen Weg vorstellen können. mehr

Jedes Jahr zahlen Versicherer Milliarden aus fälligen Lebensversicherungen aus. Oft ist das Geld dann erst mal verloren, wenn Kunden es auf dem Sparbuch parken. Welche Konzepte die Versicherer für die Wiederanlage des Vermögens der Zielgruppe 50plus in der Schublade haben. mehr

Die Kinder sind aus dem Haus, vielen ist das Heim auf Dauer zu groß. Warum nicht noch einmal bauen – und zwar abgestimmt auf spätere Bedürfnisse? Altersgerechte Häuser haben schließlich einen guten Wiederverkaufswert. mehr

Junge Leute sind mit der Altersvorsorge schlicht überfordert und laufen daher Gefahr, später einmal altersarm zu werden. Die Politik ist nun gefordert, sagen Sozialwissenschaftler. Welche Lösung die junge Generation selbst für die Beste hält, lesen Sie hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb