BrancheBranche

Werbung

Die Vergütung von Vermittlern ist ins Fadenkreuz der Verbraucherschützer und Politiker geraten. Stichwort: Provisionsdeckel. Die beiden Makler Stephan Busch und Tom Wonneberger möchten an dieser Stelle Mut machen, das Thema Honorare einfach mal anzupacken. Und geben Tipps, wie man auch kritische Kunden – etwa der Generation Y – hiervon überzeugen kann. mehr

Nach Vorlage des offiziellen Referentenentwurfs für einen Provisionsdeckel unter anderem in der Lebensversicherung am vergangenen Donnerstag, zeigt sich der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) enttäuscht. Trotz „zahlloser Gespräche“ mit Politikern hätten diese die Argumente gegen einen Deckel ignoriert. Aufgeben will der BVK trotzdem nicht. mehr

Das Bundesfinanzministerium hat am Donnerstag den offiziellen Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Deckelung der Abschlussprovisionen von Lebensversicherungen und von Restschuldversicherungen“ an Verbände zur Stellungnahme geschickt. Was im Entwurf konkret drinsteht, erfahren Sie hier. mehr

Alleinstehende Arbeitnehmer ohne Kinder in Deutschland müssen die zweitgrößte Steuer- und Abgabenlast schultern: 39,7 Prozent des Brutto-Einkommens gehen an Staat, Krankenkassen & Co. Das geht aus einem Vergleich der OECD für 36 Länder hervor. Teurer ist es für Arbeitnehmer danach nur in Belgien, wie die Grafik von Statista zeigt. mehr

Ein Lead-Lieferant ruft im Auftrag eines Versicherungsmaklers ein Unternehmen an, um Beratungsgespräche zur privaten Krankenversicherung anzubahnen. Das geht aber nach hinten los. Wie der Fall vor dem Landgericht Frankfurt ausgeht, erfahren Sie hier. mehr

Der Rechtsprofessor Hans-Peter Schwintowski hat sich zum Referentenentwurf zur Deckelung der Abschlussprovisionen von Lebensversicherungen geäußert. Der Vermittlerverband AfW hatte ihn darum gebeten. Schwintowskis wichtigste Aussagen fasst Rechtsanwalt und AfW-Vorstand Norman Wirth in seinem Gastbeitrag zusammen. mehr

Die Generation Y ist ständig online. Muss alles, was Versicherungen angeht, für die jungen Kunden also auch digital sein? Nein, meinen die Versicherungsmakler Stephan Busch und Tom Wonneberger in ihrer neuen Kolumne. Ihrer Erfahrung nach schätzt diese Generation durchaus Makler aus Fleisch und Blut und Versicherungsverträge aus Papier. mehr

Längst sind gemischte Vergütungsmodelle Standard bei Vermittlern. Pfefferminzia erklärt, wofür Makler eine Servicegebühr in Rechnung stellen können, welche Klauseln ein Maklervertrag enthalten darf und wie hoch die Servicegebühren ausfallen. mehr

„Wir wissen nicht, ob wir der Finanztest dafür danken sollen oder nicht. Immerhin beschert uns diese einen regen Zulauf an gescheiterten Interessenten…“ Mit einer gehörigen Portion Galgenhumor berichten die Makler Tobias und Stefan Bierl über den Hilferuf eines Kunden. Dieser folgte dem Rat der Verbraucherzeitschrift – und verschickte auf eigene Faust Anträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) an diverse Gesellschaften. Wie die Sache ausging, erzählen die Brüder in ihrem Blog. mehr

Pfefferminzia Logo rgb