VorsorgeVorsorge

Werbung

Ab Mitte März müssen Vermittler die EU-Transparenz-Verordnung für ein nachhaltiges Finanzsystem in ihrer Beratung berücksichtigen. Dazu geben ihnen nun die Fachverbände AfW und Votum ein Papier mit Informationen und Tipps an die Hand. Beide Verbände werten das Vorhaben als Chance – und setzen damit einen Kontrapunkt zum BVK. Dieser beklagte kürzlich, dass die Verordnung zur Unzeit käme. mehr

Viele Millennials haben Angst davor, als Rentner arm zu sein. Gleichzeitig sorgen aber immer noch zu wenige für das eigene Alter vor. Woran das liegt, hat jetzt Generali Deutschland in einer aktuellen Studie untersucht. Die Ergebnisse geben zu denken. mehr

Für Berufsunfähigkeitsversicherungen, bAV, Kfz-Tarife & Co. zahlen deutsche Haushalte durchschnittlich 1.500 Euro im Jahr, zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Die Höhe variiert dabei aber – je nach Einkommen des Haushalts – stark. mehr

Produkte gegen Einmalbeiträge erfreuen sich unverändert großer Beliebtheit – auch, weil viele Kunden schon mir ratierlichen Anlagelösungen versorgt sind. Ob Versicherungsprodukte für die Einmalanlage taugen und worauf es dabei ankommt, erläutert MLP-Berater Thorsten Petrausch im Interview. mehr

Seit 2010 haben deutsche Sparer einen Wertverlust von etwa 130 Milliarden Euro erlitten, davon knapp 100 Milliarden Euro allein in den drei Jahren zwischen 2017 und 2019. Das zeigen Berechnungen der Fondsgesellschaft Union Investment. Schuld daran habe die aktuelle Minuszinspolitik der Europäischen Zentralbank, die andere Anlagestrategien notwendig mache, so Union Investment. mehr

Anfang des Jahres hat die große Koalition die Grundrente eingeführt. Jetzt hagelt es scharfe Kritik an dem Projekt. Einer Expertenanalyse zufolge ist die Grundrente sozial unausgewogen. Viele Altersarme gehen demnach leer aus, während vermögende Ruheständler profitieren. mehr

Rund 437.000 Euro muss der Elternverein eines Kindergartens aufbringen, um die Verluste der Caritas Pensionskasse auszugleichen – das sind 13 Euro pro Kind und Monat über Jahrzehnte hinweg. Über diesen Fall und über die Probleme einer Riester-Sparerin berichtet der ARD-Film „Keine Zinsen – Miese Rente“. Klar ist: Die Lebensversicherer kommen gar nicht gut weg. mehr

Die Ratingagentur Assekurata hat Überschussbeteiligungen und Garantien von 47 deutschen Lebensversicherern untersucht. Das Ergebnis: Die laufenden Verzinsungen älterer Tarifgenerationen halten sich weitestgehend stabil, bei den jüngeren bröckelt es. Die Versicherer reagieren auf die Zinsmisere mit einer zunehmenden Abkehr von der vollständigen Beitragsgarantie. mehr

Nicht jeder Kunde ist jung und gesund. Um die Ablehnung eines BU-Antrags zu vermeiden, prüfen BU-Vermittler mögliche Risiken vorab über Risikovoranfragen bei den Versicherern. Was dabei zu beachten ist. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr