- Von Jens Lehmann
- 27.05.2025 um 08:32
Ein paar Kleidungsstücke, persönliche Gegenstände, ein Laptop – für manche Expats beginnt das Leben in Deutschland bescheiden, oft in einem kleinen, möblierten Apartment. Sie reisen mit leichtem Gepäck und bringen zunächst nur das Nötigste mit. In dieser Startphase reicht zum Schutz ihres Inventars eine Hausratversicherung mit standardmäßiger Deckungssumme von 650 bis 700 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche völlig aus, um den Besitz abzusichern.

Gruppenversicherungen für Expats: So gehen Vermittler vor
Warum Expats eine Haftpflichtversicherung brauchen
„Expats bieten großes Geschäftspotenzial für Vermittler“
Hausratversicherung für Expats: Auf die Deckung kommt es an!
Doch die „Quadratmeter-Faustformel“ passt häufig nur zu Beginn und längst nicht für alle Expats. Denn meist richten sich die Zuwanderer nach und nach besser ein. Mit neuen Möbeln, technischen Geräten, persönlichen Gegenstände oder nachträglich eingeführtem Hausrat aus der Heimat erhöht sich stetig der Wert ihres Hausrats. Wird die Deckungssumme der Hausratversicherung nicht daran angepasst, droht Expats die Unterversicherung. Im Schadensfall ersetzt die Versicherung dann nicht den vollen Wert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände.
Hier ist die Expertise des Vermittlers gefragt. Sein Job ist es, Expats über das Risiko der Unterversicherung aufzuklären und regelmäßig zu prüfen, ob die Versicherungssumme noch zum Wert des Hausrats passt. Empfehlenswert ist häufig ein Unterversicherungsverzicht. Er stellt sicher, dass im Schadensfall keine Kürzungen erfolgen, selbst wenn die Deckungssumme der Hausratversicherung nicht ausreicht. Gerade für Expats mit wachsendem Besitz ist ein solcher Verzicht eine wertvolle Absicherung.
Rundum-Sorglos-Paket für hochwertige Haushalte
Expats, die mit der Familie und vollständigem Hausstand nach Deutschland ziehen, sollten von Anfang an auf eine individuelle Wertermittlung statt auf pauschale Deckung setzen. Das gilt insbesondere für internationale Fach- und Führungskräfte, die wertvolle Gegenstände wie Uhren, Schmuck, Designermöbel oder Kunst mitbringen. Leben sie in einer kleinen Wohnung, weil sie beispielsweise nur vorübergehend im Land sind, ist das Risiko der Unterversicherung besonders hoch. In solchen Fällen ist es entscheidend, dass Vermittler den exakten Wert des Hausrats durch Nachfragen zum Inventar möglichst genau ermitteln und die Versicherungssumme individuell anpassen.
Für besonders hochwertige Expat-Haushalte bieten sich Rundum-Sorglos-Versicherungsmodelle an. Dieser Premium-Schutz deckt hohe Schadenssummen ab und macht laufende Anpassungen der Deckungssumme überflüssig – eine sichere und für Expats sehr bequeme Lösung für die Hausratversicherung. Wichtig: Auch bei Rundum-Sorglos-Paketen gelten Entschädigungsgrenzen, etwa für Bargeld oder Wertgegenstände.
Praktische Extras zur Hausratversicherung für Expats
Neben der sorgfältigen Wertermittlung und einer ausreichenden Deckungssumme gibt es eine Reihe weiterer Punkte, die Vermittler im Blick behalten sollten, wenn sie Expats zum Thema Hausratversicherung beraten. Dazu zählen beispielsweise die Mitversicherung von Transporten beim Umzug nach Deutschland oder der Schutz vorübergehend eingelagerten Hausrats. Eine gute Hausratversicherung deckt auch diese Phasen ab über einen zeitlich begrenzten Zeitraum ab.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren