Photovoltaik-Anlagen auf einem Dachgeschoss. © Canva KI
  • Von Barbara Bocks
  • 15.05.2025 um 10:55
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:25 Min

Photovoltaik-Anlagen werden in Deutschland beliebter. Gleichzeitig ranken sich viele Mythen und Missverständnisse um das Thema. Wir zeigen die sechs größten Mythen und überprüfen, was an ihnen dran ist.

Mythos 4: Solarparks führen zur massiven Zerstörung von Lebensräumen
PV-Anlage in der Natur, Foto: Canva KI
Photovoltaik-Anlage in der Natur, Foto: Canva KI

Studien zeigen, dass Solarparks dazu beitragen können, neue artenreiche Lebensräume zu schaffen. Eine Untersuchung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft von 75 Solarparks in neun Bundesländern hat ergeben, dass bei einer naturverträglichen Planung der Photovoltaik-Anlagen die lokale Artenvielfalt gefördert wird.

Zu den positiven Faktoren gehören unter anderem die schützende Einzäunung, der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und die Pflege der Grünflächen zwischen den Modulreihen. Ein wichtiger Aspekt für die Biodiversität ist zudem der Abstand zwischen den Reihen: Je größer dieser Abstand, desto höher die Artendichte.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen