WohngebäudeWohngebäude

Werbung

Ein Kunststoffexperte hat seine Forschungen über das zerbrochene Aquadom in Berlin abgeschlossen. Demnach war das Unglück nicht vorherzusehen. Es war ein plötzliches und unerwartetes Ereignis und ist damit nun ein Versicherungsfall. Das Konsortium zahlt bereits. mehr

Natürlich könnte sich der Staat hinstellen und alle Hausbesitzer dazu verdonnern, ihre Heime gegen Elementarschäden zu versichern. Er könnte aber auch mal etwas weiterdenken und die gesamte Problematik angehen, inklusive Vorsorge, Rückendeckung und staatlichem Anstand. Entsprechende Leitlinien haben jetzt die Aktuare von der DAV vorgelegt. mehr

Das zum Teil miese Wetter im August kam die Versicherer teuer zu stehen. Hagel, Sturm und Überschwemmung sorgten für versicherte Schäden in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro. mehr

Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungen haben der deutschen Versicherungswirtschaft im ersten Halbjahr 2023 einen Schaden von 1,9 Milliarden Euro beschert – damit falle die Schadenbilanz „leicht unterdurchschnittlich“ aus, wie der Versicherungsverband GDV meldet. Hauptgrund: Große Winterstürme blieben aus. Auch für das Gesamtjahr bleibt der GDV optimistisch. mehr

In den vergangenen 20 Jahren hat rein statistisch gesehen jedes zehnte Haus ein Starkregenschaden ereilt. Den zu beheben kostet im Schnitt rund 7.600 Euro, hat der Versichererverband GDV berechnet. mehr

Die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Blitzschäden verzeichnet. Rund 170 Millionen Euro musste die Branche aufwenden, um Blitz- und Überspannungsschäden zu regulieren. 2021 waren es noch 210 Millionen Euro, wie der Branchenverband GDV meldete. Leicht gestiegen ist hingegen der Schadendurchschnitt. mehr

Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist nun fast zwei Jahre her. Laut Versicherungsverband GDV ist ein Großteil der Schäden reguliert. Zum Teil hänge die Auszahlung des vollen Betrags aber noch an Material- oder Handwerkerengpässen. mehr

Geklaute Wärmepumpen sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Aber welche Versicherung zahlt dafür? Und was ist, wenn die Pumpe selbst Schäden anrichtet oder schlicht zu laut ist? Die Spezialisten der Arag haben sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt und ihre Antworten in diesem Gastbeitrag niedergeschrieben. mehr

Im Juli werden viele Menschen an das verheerende Extremwetterereignis von 2021 zurückdenken, das allein im Ahrtal 134 Menschenleben forderte. Während die Narben in der Region nach und nach verschwinden, warnt ein Experte des Versicherers Zurich vor der Gefahr einer „Flutdemenz“ – Deutschland habe „noch zu wenig aus dem Ereignis gelernt“. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen