Rentner auf einer Parkbank: Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die Zahl der Rentenempfänger im Vergleich zum Vorjahr um 0,75 Prozent auf 22,3 Millionen Personen. © picture alliance/dpa | Arne Dedert
  • Von Barbara Bocks
  • 12.08.2025 um 13:02
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:30 Min

Mehr Rentner, mehr Geld – und mehr Steuern: 2024 kletterten Rentenzahlungen und Steueranteile deutlich. Das zeigen die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts. Mehr Details dazu gibt es hier.

Im Jahr 2024 erhielten in Deutschland rund 22,3 Millionen Menschen Rentenzahlungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Versorgung. Insgesamt flossen 403 Milliarden Euro. Das sind 21,7 Milliarden Euro oder 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Rentenbeziehenden stieg um 167.000 Personen, also um 0,75 Prozent. Diese Ergebnisse teilte das Statistische Bundesamt mit.

Die Rentenzahlungen nahmen im selben Zeitraum um 5,7 Prozent oder 21,7 Milliarden Euro zu. 70 Prozent dieser Leistungen zählten im Jahr 2024 zu den steuerpflichtigen Einkünften (282,6 Milliarden Euro). Damit ist der steuerpflichtige Anteil seit 2015 um etwa 15 Prozentpunkte gestiegen.

Grund dafür ist die schrittweise Umstellung auf die nachgelagerte Besteuerung, die das Alterseinkünftegesetz 2005 festgelegt hat. Beiträge in der Ansparphase werden seitdem nach und nach steuerfrei, die Auszahlung im Ruhestand dafür stärker besteuert.

Gesetz verschiebt volle Besteuerung der Renten auf 2058

Entscheidend für die Steuerquote ist das Jahr des Rentenbeginns: Wer später in Rente geht, muss einen höheren Anteil versteuern. Außerdem erhöhen allgemeine Rentensteigerungen den steuerpflichtigen Betrag.

Denn diese Zuschläge sind zu 100 Prozent steuerpflichtig. Das neue Wachstumschancengesetz hat allerdings die volle Besteuerung neuer Renten von ursprünglich 2040 auf 2058 verschoben.

2021 zahlten 8,9 Millionen Rentner Einkommensteuer

Wie viele Ruheständler 2024 tatsächlich Einkommensteuer zahlen müssen, steht noch nicht fest. Der letzte vollständige Stand stammt aus dem Jahr 2021: Damals zahlten rund 41 Prozent der Rentnerinnen und Rentner Einkommensteuer, also 8,9 Millionen Menschen. Bei gut 81 Prozent der steuerpflichtigen Rentenempfänger kamen noch weitere Einkünfte wie Pensionen, Arbeitseinkommen oder Mieten hinzu. Bei Ehepaaren haben die Statistiker auch die Einkünfte des Partners berücksichtigt.

Aktivrente als neue Idee der Bundesregierung

In den Zahlen des Statistischen Bundesamts ist eine Idee der neuen Bundesregierung noch nicht enthalten, nämlich die Aktivrente (wir berichteten). Sie soll Rentner dazu bewegen, neben ihrem Ruhestand weiterzuarbeiten.

Bis zu 2.000 Euro monatlich dürfen Rentner mit der sogenannten Aktivrente steuerfrei hinzuverdienen. Die Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) halten die Maßnahme allerdings eher für teuer und den Nutzen für ungewiss.

Wie viel Zusatzrente Sparer generell mit einem Kapital von 500.000 Euro monatlich im Ruhestand erhalten, lesen Sie hier.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr