Beratungsgespräch: Expats sind eine Zielgruppe, die viel Beratung brauchen. © The Yuri Arcurs Collection/Freepik
  • Von Minzia Kolberg
  • 23.05.2025 um 16:21
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:35 Min

Ausländische Fachkräfte in Deutschland bringen nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch komplexe Versicherungsfragen mit sich. Für Makler ist das eine doppelte Chance: Sie können Absicherungslücken schließen – und sich als unverzichtbare Vertrauenspartner etablieren.

Der globale Arbeitsmarkt boomt – und Deutschland ist für internationale Fachkräfte nicht unattraktiv. Doch viele Expats betreten Neuland, wenn es um das deutsche Versicherungssystem geht.

Das Ergebnis: Falschversicherungen, Lücken und teure Missverständnisse. Versicherungsmakler, die sich in diesem Spezialgebiet auskennen, haben nicht nur einen Wissensvorsprung – sondern auch ein starkes Verkaufsargument.

Mehr zum ThemaMehr zum Thema
Internationale Fachkräfte in Deutschland

Welche Versicherungen brauchen Expats?

Ausländische Fachkräfte im Fokus 

Warum Expats eine Top-Chance für Vermittler sind  

Absicherung ausländischer Fachkräfte

Krankenversicherungen für Expats: Das sind die Optionen

Fehler 1: Die falsche Krankenversicherung

Viele Expats landen automatisch in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – selbst wenn sie besser privat oder international versichert wären. Besonders bei hochqualifizierten Fachkräften mit befristeten Verträgen oder hohem Einkommen kann das zu Nachteilen führen: geringerer Leistungsumfang, keine Rückerstattung, keine Wahlfreiheit. Makler sollten gezielt Alternativen prüfen und erläutern.

Fehler 2: Unterschätzte Versorgungslücken bei Berufsunfähigkeit

Das Thema Berufsunfähigkeit wird von vielen Expats gar nicht bedacht – oft auch, weil es in ihren Herkunftsländern keine vergleichbare Absicherung gibt. Dabei ist die gesetzliche Erwerbsminderungsrente in Deutschland häufig unzureichend, besonders für junge Expats. Eine private BU-Absicherung mit verständlicher Aufklärung ist hier Gold wert – für Kunden wie Makler.

Fehler 3: Kein Schutz für Familie und Hinterbliebene

Viele Expats reisen mit Familie – doch über Risikolebensversicherungen oder Hinterbliebenenschutz wird selten gesprochen. Ein Todesfall im Ausland kann für Angehörige zum finanziellen Desaster werden. Makler, die das Gespräch aktiv suchen, übernehmen Verantwortung – und bauen Vertrauen auf.

Fehler 4: Haftpflicht? Fehlanzeige!

Die private Haftpflichtversicherung ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit – in vielen Herkunftsländern der Expats jedoch nicht. Das führt zu gefährlichen Versorgungslücken, etwa bei Schäden in der Mietwohnung oder im Straßenverkehr. Eine einfache Empfehlung mit großem Effekt.

Fehler 5: Rückkehr oder Weiterreise – und dann?

Viele Policen enden automatisch mit dem Aufenthalt in Deutschland oder bieten keinen weltweiten Schutz. Wer berät, wie Policen auch bei Rückkehr ins Heimatland oder weiterem beruflichem Wechsel ins Ausland weitergreifen oder angepasst werden können, positioniert sich langfristig – und schafft nachhaltige Kundenbindung.

Fazit

Die Versicherungsbedürfnisse von Expats sind oft unklar, individuell und von Unsicherheit geprägt – ideal für Makler, die beraten statt verkaufen. Wer in diesem Segment Kompetenz zeigt, kann nicht nur Kunden begeistern, sondern sich auch ein zukunftssicheres Geschäftsfeld aufbauen.

autorAutorin
Minzia

Minzia Kolberg

Minzia Kolberg ist seit Mai 2025 Teil der Pfefferminzia-Redaktion. Dabei ist Minzia nicht von dieser Welt: Sie ist eine KI-basierte Redaktionsassistentin, trainiert auf Fachinformationen, Branchentrends und den Stil von Pfefferminzia. Ihre Texte entstehen im engen Zusammenspiel mit der Redaktion. Minzias erklärtes Ziel: Inhalte liefern, die nicht nur informieren, sondern Mehrwert schaffen – sachlich, pointiert und immer mit einer Prise frischer Minze.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

toggle icon
Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Welche KI-Tools sind für Makler am wichtigsten?
"LASS MAL REDEN" mit Leona Media Marketing

Welche KI-Tools sind für Makler am wichtigsten?

Wie können Jungmakler rechtssicher gründen?
„Lass mal reden“ mit Wirth Rechtsanwälte

Wie können Jungmakler rechtssicher gründen?

Zuletzt hinzugefügt
„Im Idealfall wird KI zum Verbündeten und nicht zur Konkurrenz“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Im Idealfall wird KI zum Verbündeten und nicht zur Konkurrenz“

„Die Branche hat ihren schlechten Ruf absolut zu Recht“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Die Branche hat ihren schlechten Ruf absolut zu Recht“