- Von Andreas Harms
- 05.05.2025 um 15:02
Die meisten und teuersten Hagelschäden traten im vergangenen Jahr im Süden der Bundesrepublik auf. Auf Rang 1 dieser Negativliste landete Baden-Württemberg. Es folgen Thüringen auf Platz 2 und Bayern auf Platz 3.
Das geht aus dem aktuellen „Hagel-Atlas 2025“ der Verti Versicherung hervor. Darin trägt der KFZ-Direktversicherer die bundesweiten Hagelschäden aus seiner Datenbank für das Jahr 2024 zusammen. Allerdings ohne genaue Zahlen zu nennen.
Interessanterweise liegt von den hagelintensivsten drei Großstädten nur eine im Süden: Stuttgart auf Rang 3. Ganz vorn liegt die Hagelhauptstadt Duisburg, gefolgt von Leipzig auf Rang 2.

Hagelschäden kosten durchschnittlich 3.860 Euro
Bayern ist Hagel-Hotspot
Wetterextreme kosten Versicherer 2024 rund 5,5 Milliarden Euro
Zum Gesamtbild sagt Verti: Zahl und Kosten der Schäden liegen zwar niedriger als noch im Rekordjahr 2023. Damit fielen sie auf das Niveau von 2021 und 2022. Allerdings lagen die Kosten trotzdem um 200 Prozent höher als noch 2020.
Dabei spielt sich das meiste in den bereits erwähnten eher südlichen Bundesländern ab. Hinzu kommen die drei mittelschwer betroffenen Länder Brandenburg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Alle übrigen Länder sind nur wenig betroffen.
Bei den Großstädten setzt Verti die Schadenfälle mit der Zahl der Einwohner ins Verhältnis. Somit entstand die folgende Rangliste der hagelintensivsten Städte:
- Duisburg
- Leipzig
- Stuttgart
- Köln
- Berlin
- Dortmund
- München
- Hamburg
- Hannover
- Düsseldorf
Außerdem wertete Verti aus, welche Schäden durch Hagel überhaupt besonders häufig gemeldet wurden. Das – naheliegende – Ergebnis ist diese Rangliste:
- Dellen und Beulen
- Lackschäden
- Glasbruch
- Kaputte Außenspiegel und Antennen
- Funktionsstörungen
„Das verdeutlicht zwei Dinge“, sagt Alexander Held, KFZ- und Versicherungsexperte bei Verti. „Zu den gefährdetsten Regionen zählen in Deutschland solche, die durch ihre geografische Lage und ihre klimatischen Bedingungen die Bildung und Intensität von Gewittern begünstigen: nämlich Regionen in Alpennähe und im Mittelgebirgsraum. Gleichzeitig ist die tatsächliche Gefährdung sehr stark von lokalen Wetterbedingungen und individuellen Wetterereignissen abhängig.“
Den Hagel-Atlas 2025 von der Verti Versicherung können Sie hier herunterladen.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren