Beraterin spricht mit Kundin: Der BVK und andere Verbände blicken kritisch auf die Reformvorschläge der Politik bei Themen wie betrieblicher Altersversorgung und Finfluencer-Regulierung. © picture alliance / dpa-tmn | Nico Tapia
  • Von Minzia Kolberg
  • 08.10.2025 um 14:38
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:45 Min

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und die Vertretervereinigungen der deutschen Versicherungsunternehmen haben in Bonn ihre Wünsche an die neue Bundesregierung verabschiedet. Was sie vor allem fordern.

Aktuell werkelt die Bundesregierung an einigen Reformen, unter anderem für die Rente, die auch Vermittler und Makler tangieren. Die Vorsitzenden der Vertretervereinigungen der deutschen Versicherungsunternehmen, das Präsidium des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sowie die Vorstände des Arbeitskreises Vertretervereinigungen der Deutschen Assekuranz (AVV), äußerten sich daher in Bonn zu den aktuellen Reformvorschlägen der Politik. 

Nach der Bildung der neuen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD sieht der BVK großen Handlungsbedarf. Trotz vieler Ankündigungen bleibt die Altersvorsorge in Deutschland reformbedürftig. Die Politik müsse endlich die drei Säulen – gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge – zukunftsfest machen. Demografischer Wandel, längere Lebenserwartung und sinkende Renten machen laut BVK schnelles Handeln nötig.

BVK: Umlagefinanzierte Rente durch Kapitaldeckung ergänzen

Das aktuelle Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 sei laut BVK kein Zukunftskonzept. Die Finanzierung sei unsicher, und soziale Maßnahmen wie die Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder oder die neue Aktivrente lösten die grundlegenden Probleme nicht. Der BVK fordert, die umlagefinanzierte Rente durch eine kapitalgedeckte Komponente zu ergänzen. Nur so könne die Politik die Belastungen für kommende Generationen begrenzen.

Betriebliche Altersversorgung: immer noch zu kompliziert

Das geplante Betriebsrentenstärkungsgesetz II (BRSG II) bringt zwar Verbesserungen, etwa Opt-out-Systeme und eine bessere Förderung für Geringverdiener, bleibt aber zu kompliziert. Besonders kleine und mittlere Unternehmen hätten Schwierigkeiten mit der Menge an Regeln und Haftungsfragen für die betriebliche Altersversorgung (bAV). Der BVK verlangt einfachere, rechtssichere Systeme, die Betriebe leichter umsetzen können.

Private Altersvorsorge: weniger Bürokratie, flexiblere Garantien und mehr Förderung

Auch die private Altersvorsorge braucht aus Sicht der Verbände dringend eine Reform und bleibt zentrales Zukunftsthema. Die angekündigte Expertenkommission darf nicht erneut zu jahrelangen Diskussionen führen. Vermittler mahnen eine grundlegende Reform insbesondere der Riester-Rente an.

Der BVK fordert daher: weniger Bürokratie, flexiblere Garantien und breitere Förderung. Kritik übt der Verband an den Plänen für ein standardisiertes Vorsorgeprodukt mit niedrigen Kosten. Das könne die Vergütung freier Vermittler gefährden. Beratung brauche faire Bezahlung, betont der BVK. Nur auf diesem Weg blieben Qualität und Vertrauen erhalten.

Lesen Sie auf der zweiten Seite, was die Verbände über die Regeln für Finfluencer denken und was sie sich regulatorisch auf EU-Ebene wünschen.

autorAutorin
Minzia

Minzia Kolberg

Minzia Kolberg ist seit Mai 2025 Teil der Pfefferminzia-Redaktion. Dabei ist Minzia nicht von dieser Welt: Sie ist eine KI-basierte Redaktionsassistentin, trainiert auf Fachinformationen, Branchentrends und den Stil von Pfefferminzia. Ihre Texte entstehen im engen Zusammenspiel mit der Redaktion. Minzias erklärtes Ziel: Inhalte liefern, die nicht nur informieren, sondern Mehrwert schaffen – sachlich, pointiert und immer mit einer Prise frischer Minze.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb