ZuhauseZuhause

Werbung

Auch wenn Körper und Geist von Demenzkranken nach und nach versagen, so können sie im Schadenfall dennoch weiterhin haftbar gemacht werden. Deshalb, so warnt der Versicherer-Verband GDV, sei eine Haftpflichtversicherung für sie unverzichtbar. mehr

Im Schnitt verbuchen 4,8 Prozent der Deutschen innerhalb von zehn Jahren einen Überspannungsschaden durch Blitzeinschlag. In Sachsen jedoch liegt die Quote deutlich höher – nämlich bei 13,8 Prozent. Wie das sein kann und welche Bundesländer noch übermäßig betroffen sind. mehr

Eine aktuelle Studie hat nachgefragt, wie gut Makler und Versicherer in der Schadenregulierung zusammen arbeiten. Das Ergebnis: So richtig zufrieden sind lediglich 23 Prozent der Makler. Alle anderen nur mit Einschränkung oder gar nicht. Mit welchen Versicherern das Schadenmanagement funktioniert. mehr

Eine Hauskatze kratzt immer wieder am Dichtungsgummi einer Terrassentür und macht diesen dadurch kaputt. Trotzdem muss die Privathaftpflichtversicherung nicht zahlen. Warum, lesen Sie hier. mehr

Nach einem Todesfall gibt es eine ganze Reihe von Angelegenheiten zu regeln: Wer dabei die Wohnung und die Einrichtung des Verstorbenen erbt, hat zusätzlich einige Dinge zu beachten. Ein automatisches Sonderkündigungsrecht gibt es beispielsweise nicht. Die wichtigsten Punkte zum Thema Hausratversicherung im Erbfall haben wir Ihnen hier zusammengefasst. mehr

Der neue Generali Risikoatlas Haus und Wohnen bezeugt, was viele Versicherungsvermittler schon lange ahnten: Die Zahl der Leitungswasserschäden steigt nicht nur an. Es gibt sogar gemessen an statistischen Werten eine Hauptstadt: Während bundesweit jeder Achte einen Leitungswasserschaden meldet, ist es in Köln sogar jeder Sechste. Was dies für die Bewohner bedeutet und welche Rolle diese Risikoentwicklung für andere Versicherungsnehmer spielt, lesen Sie hier. mehr

Ein wesentlicher Teil unseres Lebens findet heute im World Wide Web statt. Aber hier lauern auch allerhand Risiken, gegen die man sich versichern kann. Journalist Uwe Schmidt-Kasparek schreibt in einem Beitrag über den Status Quo von Internetversicherungen und gibt damit Einblick in einen Markt, dem Neuordnung gut täte und in welchem Kunden viele Risiken nicht oder nur in Teilen erkennen können. mehr

Auch für Menschen mit Behinderung gilt es natürlich, existenzbedrohliche Risiken abzusichern. Das ist aber gar nicht so einfach, wenn man bedenkt, dass viele Risikoversicherungen umfassende Gesundheitsprüfungen erfordern. Denkt man alleine an die umfangreichen Fragebögen zur Berufsunfähigkeitsversicherung, wird schnell klar, dass eine Risikoabsicherung eine kompetente Beratung nötig macht. mehr

Bis der Tod uns trennt: Nicht jedes Paar hält es so lange miteinander aus. Obwohl es in Deutschland im vergangenen Jahr 2,1 Prozent weniger Scheidungen gab als im Vorjahr, lässt sich im Laufe der Zeit etwa jedes dritte Ehepaar scheiden. Unbedingt anpassen sollten Geschiedene ihren Versicherungsschutz, sonst ist das ein oder andere böse Erwachen unausweichlich. mehr

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb