Wohneigentum
Viele Bausparkassen bekommen derzeit den Druck der Niedrigzinsphase zu spüren. Um Kosten zu sparen, kündigt unter anderem die Schwäbisch Hall als größte Bausparkasse Deutschlands seit 2015 gut verzinste Altverträge. Ein Ende ist dabei nicht in Sicht. Gleichzeitig rechnet sie dieses Jahr aber mit vielen Neuverträgen und gutem Profit. mehr
Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie scheint der Bundesregierung nicht auszureichen: Das Bundesfinanzministerium will demnächst einen ersten Gesetzesvorschlag zur Einführung eines Melderegisters für private Immobilienkredite machen. Rüdiger Mrotzek, Vorsitzender des ZIA-Ausschusses Finanzierung, hält derartige Verschärfungen so kurz nach der Einführung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie für viel zu übereilt. mehr
Die Mieten in Deutschland steigen zwar, aber weniger stark als die Einkommen. Deshalb können sich die Deutschen immer mehr Wohnfläche leisten – selbst in einigen Metropolen. Das zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer neuen Studie inklusive interaktiver Grafik. mehr
Die Kündigung hoch verzinster, alter Bausparverträge beschäftigt die Gerichte nun schon seit Monaten. Eine eindeutige Rechtsprechung gibt es dabei nicht. Mal gewinnen die Bausparkassen, mal verlieren sie – wie jetzt wieder vor dem Oberlandesgericht (OLG) Bamberg. mehr
Viele Deutsche setzen auf eine Immobilie als Teil ihrer Altersvorsorge – gerade in diesen Zeiten, in denen Kreditzinsen so niedrig sind. Trotzdem gibt es auch gute Gründe gegen den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung. Welche das sind, erfahren Sie hier. mehr
Immobilienkredite sind derzeit günstig wie nie. Trotzdem können sich vermehrt nur Wohlhabende Wohneigentum leisten. Wegen der hohen Immobilienpreise zahlt ein Kunde etwa in Hamburg heute mehr für seinen Baukredit als noch vor sechs Jahren. Und das, obwohl damals 4 Prozent statt der heutigen ein Prozent Zinsen üblich waren. mehr
Dass die vor einigen Monaten in Kraft getretene EU-Richtlinie zu Wohnimmobilienkrediten die Immobilienfinanzierung für viele - auch bonitätsstarke - Bevölkerungsschichten erschwert, wurde bereits häufig kritisiert. Nun wartet der baden-württembergische Sparkassenpräsident Peter Schneider mit einem drastischen Beispiel auf. mehr
Die Landesbausparkasse Bayern stellt sich darauf ein, dass die Zinsen auf Jahre abgeschafft bleiben. Das ist einerseits gut, so läuft etwa das Geschäft mit Bausparverträgen bei der Bausparkasse gerade sehr gut, andererseits aber auch schlecht, weil die Gewinne schrumpfen. mehr
Die Finanzierung der eigenen vier Wände ist so günstig wie nie. Der Baufinanzierer Interhyp rät im jetzigen Zinstief zu hohen Anfangstilgungen von 3 Prozent und mehr, um die Konditionsersparnis bestmöglich in den Schuldenabbau zu investieren. mehr