Vorsorge
Die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland ist zu niedrig – ein Obligatorium wohl kaum noch zu vermeiden. Und wer weiter Garantien bei seiner Betriebsrente will, sollte sich – angesichts eines wohl bald sinkenden Höchstrechnungszinses – auch sputen. Das sind einige Erkenntnisse, die bAV-Expertin Cordula Vis-Paulus von der Jahresauftaktveranstaltung der Pensions-Akademie Anfang Februar mitgenommen hat. mehr
Früher in Rente gehen, ganz ohne Abschläge: Seit einigen Jahren wächst die Zahl der Arbeitnehmer, die freiwillig mehr Geld in die Rentenkasse einzahlen, um den vorgezogenen Ruhestand ohne Rentenkürzungen zu genießen. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Deutschen Rentenversicherung hervor. mehr
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hält nichts von den stetig steigenden Sozialausgaben der Bundesregierung. Vor allem die Rentenpolitik sei auf Dauer nicht finanzierbar. Vielmehr müsse es ein „Bewusstsein der Knappheit“ geben, mahnt Schäuble. mehr
Die Europäische Union feilt schon länger an einem privaten Rentenprodukt für alle Europäer – dem Pan-European Personal Pension Product (PEPP). Wie das Produkt aussieht, und wann man es auf dem Markt erwarten kann. mehr
Je komplizierter und erklärungsbedürftiger ein Finanzprodukt ist, desto weniger setzen die Kunden hierzulande auf Vergleichsportale für den Abschluss. Laut einer aktuellen Analyse schließen Neukunden nicht einmal jeden zehnten Finanzvertrag über Vergleichsportale ab. mehr
Von der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) wissen die meisten Bürger nicht viel – außer vielleicht, dass die durch die EZB niedrig gehaltenen Zinsen die eigene Altersvorsorge schwieriger macht. EZB-Präsidentin Christine Lagarde will den Europabürgern die Geldpolitik nun zugänglicher machen und plant eine Serie von Bürger-Veranstaltungen. mehr
Die Bundesbürger sollen offener für Aktien-Investments werden. Dieses Ziel hat sich die FDP gesteckt. Wie die Partei eine bessere Vorsorge-Kultur hierzulande aufbauen will, erfahren Sie hier. mehr
Der Chef des Bundes der Versicherten (BdV), Axel Kleinlein, hat sich skeptisch über die Erfolgsaussichten der Rentenkommission geäußert. Ein „verlässlicher Generationenvertrag“ sei von dem Gremium nicht zu erwarten. Am 10. März sollen die Ergebnisse der Kommission vorliegen – ebenfalls im März will der BdV ein eigenes Rentenkonzept präsentieren. Die Riester-Rente dürfte darin keinen Platz haben. mehr
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat einen eigenen Pensionsfonds aufgebaut. Für die TK habe die betriebliche Altersversorgung und deren Sicherheit eine hohe Bedeutung, teilte das Unternehmen laut einem Medienbericht mit. Der Vorteil: Der Fonds könne das Vermögen globaler, diversifizierter und mit mehr Renditechancen investieren. mehr