Vorsorge
Die Babyboomer müssen ihren Ruhestand planen. Über Fondspolicen mit Einmalbeitrag können ihre vorhandenen Vermögen weiter wachsen und ihnen mehr finanzielle Freiheit im Alter ermöglichen. mehr
Der Bundesfinanzhof (BFH) will noch 2020 über die umstrittene Rentenbesteuerung urteilen. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ und beruft sich dazu auf entsprechende Aussagen eines BFH-Sprechers. Die seit 2005 geltende sogenannte nachgelagerte Besteuerung der Renten sorgt unter vielen Rentnern für Unmut. So sind manche Steuerexperten der Ansicht, dass bis zu 22 Prozent der Rente doppelt und damit rechtswidrig besteuert würden. mehr
Die deutschen Versicherer setzen in der Kapitalanlage zunehmend auf Betongold: Die durchschnittliche Immobilienquote der Branche erreichte 2019 einen historischen Höchststand von 10,8 Prozent, wie eine Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zeigt. Im Vorjahr wurde mit 10,3 Prozent erstmals ein zweistelliger Wert erreicht hatte. 2009 lag der Immobilienanteil bei lediglich 6,0 Prozent. mehr
Das Smartphone hat großes Potenzial, in den kommenden Jahren zu einem wichtigen Vertriebskanal für Versicherungen zu werden, so die Einschätzung des Digitalverbands Bitkom. Zwar haben bislang nur 6 Prozent der Deutschen eine Versicherung über ihr Smartphone abgeschlossen, aber jeder Dritte kann sich das laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage in Zukunft vorstellen. mehr
Langfristiges Sparen mit Aktien sei alternativlos, sagt Markus Drews, Chef der Canada Life Assurance Europe plc. Im Interview erklärt er, warum er den Versicherer in der Altersvorsorge auf dem richtigen Weg wähnt, wie aktienscheue deutsche Sparer zu überzeugen sind und wie er mit Kritik an den Lebensversicherern in Sachen Fondsqualität umgeht. mehr
Nach wie vor wollen viele junge Menschen ein eigenes Häuschen bauen oder kaufen. Das ist angesichts der in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Grundstückspreise eine Herausforderung für jeden Berater. Die Generation-Y-Experten Claudia Roch, Stephan Busch und Tom Wonneberger von Progress Finanzplaner zeigen einen Weg, wie es dennoch gelingen kann. mehr
Gender-Pay-Gap, unterbrochene Erwerbsbiographien, niedrigere Renten – Frauen geht es finanziell gesehen meist schlechter als Männer. Dabei erweisen sich Frauen im Geschlechtervergleich oft als die besseren Finanzmanager, wie eine aktuelle Online-Umfrage des Maklers Aon zeigt. Das Unternehmen fordert daher, dass Frauen zum Thema Betriebsrente gezielter angesprochen werden sollten. mehr
Die Rürup-Rente hat vor allem wegen mangelnder Flexibilität, fehlender Vererbbarkeit und relativ hohen Kosten nicht den besten Ruf. Und trotzdem: Anhand einer Rechnung zeigt das Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB), wann und für wen sich die staatlich geförderte Anlageform eben doch lohnen kann. mehr
Sind Fondspolicen trotz unsicherer Zeiten das richtige Vorsorge-Konstrukt? Unbedingt, meinen Experten, denn neue Höchststände an den Aktienmärkten waren in der Rückschau bereits wenige Jahre nach einer Krise wieder erreicht. Doch die Fondsqualität überzeugt nicht immer. mehr