Vorsorge
Wie viel sollte man sparen, um seine Lebensstandardlücke später mal schließen zu können? Was ist überhaupt eine Lebensstandardlücke? Warum trifft sie vor allem Besserverdienende? Und warum führt an Fondspolicen zur Schließung dieser Lücke quasi kein Weg vorbei? Das erklärt Michael Hauer, Chef des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung, im Video. mehr
Im Dschungel der Versicherungstarife ist es schwierig, die Perlen zu finden. Jeden Monat stellt unser Gastautor Christian Geier, Vorstand der FP Finanzpartner AG und dort unter anderem zuständig für die Produktauswahl, daher in seiner Kolumne ein Produkt vor, und gibt seinen Senf dazu. Dieses Mal: „Weitblick“ von Standard Life. mehr
Der Markt für Wohnimmobilien in Deutschland gibt sich von der Corona-Krise bislang unbeeindruckt. Bei vielen Bürgern, die während des Lockdowns ihren Wunsch nach einem Häuschen mit Garten entdeckt haben, dürfte es daher beim Wunschtraum bleiben – das gilt vor allem für München, wo Hauskäufer im Mittel deutlich über eine Million Euro bezahlen müssen, wie eine Immowelt-Analyse ergab. mehr
Auf welche Themen sprechen Verbraucher ihren Finanzberater am ehesten an? Das wollte der Finanzdienstleister Plansecur wissen, und hat die ihm angeschlossenen Berater gefragt. Ergebnis: Die Absicherung der Familie und die Altersvorsorge führen die Liste an. mehr
Ein Großteil der deutschen Kapitalanleger glaubt, dass das Corona-Hilfspaket der Bundesregierung für die Wirtschaft eine große Hilfe sein wird. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Analysehauses Assekurata. Das ändert aber nichts daran, dass die Stimmung der Befragten im Zuge der Pandemie einen neuen Tiefpunkt erreicht hat. Und auch für die Versicherer sind die Aussichten nicht sonderlich rosig. mehr
Viele Bürger hierzulande haben kein großes Vertrauen ins gesetzliche Rentensystem. Ein Viertel rechnet laut einer aktuellen Umfrage sogar mit einem Zusammenbruch des Rentensystems. Mehr als 40 Prozent der Jüngeren erwarten, dass sie keine Rente vom Staat bekommen werden. Auf die private Altersvorsorge setzen trotz dieser Sorgen nur wenige. mehr
Ob der Bezug einer eigenen Wohnung oder die Geburt des ersten Kindes: Wenn aus einem Paar eine Familie wird, ändern sich auch die Anforderungen an den Versicherungsschutz. Manche Policen können zusammengelegt, andere müssen neu abgeschlossen werden. Eine dreiteilige Serie gibt Ihnen – unterstützt von Infografiken – einen schnellen Überblick. mehr
Die Zahl der Verträge in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) hat im vergangenen Jahr um 150.000 auf rund 16,3 Millionen zugelegt, wie der Versicherungsverband GDV meldet. Demnach habe insbesondere die Direktversicherung durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz „neuen Schub bekommen“. Deren Zahl wuchs um 1,4 Prozent auf rund 8,5 Millionen Verträge. mehr
Ein Viertel der deutschen Lebensversicherer habe Probleme mit der Solvenz – so lautet ein Ergebnis einer Untersuchung der Solvenzberichte der Versicherer durch den Bund der Versicherten. Der Branchenverband GDV hält nun dagegen. Die Solvenzlage sei nachweislich besser, als in der BdV-Studie dargestellt. Auch die ersten Versicherer melden sich zu Wort – und prüfen rechtliche Schritte. mehr