Ein Börsenhändler an der Börse Frankfurt: Smart Asset Management hat sich ETFs in Fondspolicen genauer angeschaut. © picture alliance/dpa | Arne Dedert
  • Von Barbara Bocks
  • 19.08.2025 um 17:00
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:40 Min

Kunden mögen Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Auch in Fondspolicen kommen sie inzwischen oft zum Einsatz. Welche Fondspolicen haben aber so ein gutes ETF-Angebot, dass sich daraus auch ein vernünftiges ETF-Portfolio basteln lässt? Das haben die Analysten von Smart Asset Management Service in ihrem Fondspolicen-Report 2025 untersucht.

Wünscht sich ein Kunde ein gutes ETF-Portfolio in seiner Fondspolice, sollte ihm sein Vermittler eine Versicherung empfehlen können, die das auch ermöglicht. Aus diesem Grund hat sich das Team von Smart Asset Management Service gemeinsam mit dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) 20 wichtige Tarife aus Beratersicht gegriffen und diese untersucht.

Und zwar daraufhin, wie gut die Investmentqualität der jeweils angebotenen Exchange Traded Funds, kurz ETFs, ist. Und welche ETF-Kombinationen und Gewichtungen die jeweils höchste Rendite erzielen. Stichtag für alle zugrunde liegenden Daten war der 15. Juli 2025.

Wie gingen die Analysten bei der Untersuchung vor? Sie definierten zunächst vier Kundenprofile: defensiv, ausgewogen, wachstumsorientiert und maximale Rendite. Für jeden Kundentyp erstellten sie dann mit den ETFs, die im Fondspolicentarif verfügbar waren, ein optimiertes Portfolio.

Dabei beachteten sie unter anderem folgende Kriterien:
  • Abdeckung relevanter Asset-Klassen,
  • Kostenquoten,
  • historische Wertentwicklung,
  • Risikokennzahlen,
  • Mindestinvestitionsquoten,
  • maximal anwählbare ETFs.
Lücken bei den Asset-Klassen

„In den vergangenen 18 Monaten hat sich das quantitative ETF-Angebot in Fondspolicen zwar erkennbar erweitert. Dennoch bestehen in der Breite große Lücken in den angebotenen Anlageklassen – insbesondere auf der Anleihenseite, wo weniger als 20 Prozent der auswählbaren Fonds ETFs sind“, sagt Thorsten Dorn, Geschäftsführer von Smart Asset Management. „Gerade für ausgewogen oder defensiv ausgerichtete Anlegerprofile fehlen damit zentrale Bausteine für eine ausgewogene Portfoliostruktur.“

Während einige Anbieter wie die Alte Leipziger, Interrisk oder Liechtenstein Life die vollständige Besetzung definierter Anlageklassen ermöglichten, fehlten bei anderen Anbietern wichtige Segmente.

Das sind die besten Versicherer-Tarife im Gesamtranking
RangVersichererTarifBewertung
1Liechtenstein Life InvestTop-Rating
2Alte LeipzigerFR 10Top-Rating
3Swiss LifeInvestoTop-Rating
4LV 1871Mein PlanTop-Rating
5InterriskMyindexTop-Rating
6StuttgarterPerformance+Top-Rating
7HDICleverInvest PrivatrenteBest-Rating
8AllianzInvestflexBest-Rating
9CondorCongenial Privat C78Best-Rating
10HelvetiaClevesto SelectBest-Rating
11Volkswohl BundFonds PurBest-Rating

Quelle: Smart Asset Management Service 2025

Die maximal mögliche Punktzahl beträgt 175. Alle Tarife mit Top-Rating haben mindestens 80 Prozent geschafft. Alle Tarife mit Best-Rating erreichten mindestens 70 Prozent.

Ein weiteres interessantes Ergebnis: „Im Vergleich erzielen gemischte Portfolios, die neben ETFs auch aktive Fonds einbeziehen, höhere Rendite-Erwartungen als reine ETF-Portfolios. Der Grund besteht einerseits darin, dass die Investition in Marktindizes keine Überrendite zulässt, andererseits aber auch darin, dass die Auswahlbreite, insbesondere in Anlageklassen im ETF-Bereich, bisher nur eingeschränkt verfügbar ist“, heißt es im Report weiter.

„Die Fondspolice kann für Kunden häufig die bessere Lösung sein als ein ETF-Sparplan im Direktinvestment – nicht nur aus steuerlichen Gründen, sondern auch wegen der Möglichkeit, Portfolios individuell und risikoadäquat zu gestalten“, sagt Dorn. Voraussetzung sei allerdings, dass die Fondspolice die nötige Auswahl, Flexibilität und Qualität biete.

Die besten Ergebnisse bei Flexibilität und Transparenz

In der Kategorie Flexibilität und Transparenz spielen laut Smart Asset Management Service weitere Kriterien wie Beratungstools oder die Frage, ob das aktuelle ETF-Angebot auch auf Bestandstarife angewendet werden kann, eine Rolle. Die Analysten haben das Scoring-Ergebnis bewertet und gewichtet.

Rang VersichererTarifBewertung
1Liechtenstein LifeInvestTop-Rating
2Alte LeipzigerFr10Top-Rating
3InterriskMy-IndexTop-Rating
4LV 1871Mein PlanTop-Rating
5Swiss LifeInvestoTop-Rating
6HelvetiaClevesto SelectBest-Rating
7CondorCongenial Privat C78Best-Rating
8HDIClever Invest PrivatrenteBest-Rating
9ErgoRente BalanceBest-Rating
10StuttgarterPerformance+Best-Rating

Quelle: Smart Asset Management Service 2025

Die Tabellen auf der folgenden Seite zeigen die besten Ergebnisse für die vier Kundentypen: defensiv, ausgewogen, wachstumsorientiert und maximale Rendite.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr