Mobilität
Das Auto, die gefahrenen Kilometer im Jahr und die Zahl schadenfreier Jahre bestimmen die Höhe des Beitrages für die Kfz-Haftpflichtversicherung. Doch auch das Alter ist dabei nicht unerheblich, wie eine Berechnung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigt. mehr
Mofas und Mopeds sind dank ihrer Einfachheit beliebt – sie brauchen keine Zulassung, sondern nur ein Versicherungskennzeichen. Wer sich aber nicht rechtzeitig um ein neues kümmert, riskiert seinen Versicherungsschutz. mehr
Die Deutschen husten und schniefen sich durch die Erkältungszeit: Doch während manche nur Rechnungen für Bonbons und Tee zahlen müssen, muss eine Autofahrerin aus Nordrhein-Westfalen nun auch für den Schaden nach einem Autounfall aufkommen. Der Grund: ihr Hustenstiller. mehr
Vier von fünf Bundesbürgern halten die Gerichte hierzulande für überlastet. Ein Eindruck, den Richter und Staatsanwälte bestätigen – 82 Prozent der Richter und 92 Prozent der Staatsanwälte bestätigen diesen Eindruck. Das sind Ergebnisse des aktuellen Rechtsreport von Roland Rechtsschutz. mehr
Radfahren als Lifestyle, Bike-Sharing, Dienstrad-Leasing – was Fahrradversicherungen können müssen und wohin sich das Segment entwickelt. mehr
„Ich lasse mir nicht von der Versicherung nachsagen, dass ich meine Kunden betrüge“, ärgert sich der Betreiber einer Autowerkstatt gegenüber dem ZDF-Verbrauchermagazin WISO – und verklagt die Versicherung auf Rufschädigung. Stein des Anstoßes ist der Vorwurf von Brancheninsidern, wonach Kfz-Versicherer die eingereichten Reparaturkosten systematisch kürzten. Versicherungsverband und Finanzaufsicht widersprechen dem. mehr
Etwa 144.000 Dieselfahrer in Deutschland versuchen, mithilfe ihrer Rechtschutzversicherung ihre Rechte durchzusetzen. Der Streitwert pro Diesel-Klage liegt bei durchschnittlich rund 23.000 Euro. Das geht aus aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft hervor. mehr
Claudia J. ist nach einem Überfall im Parkhaus schwer traumatisiert. Der Täter wird gefasst. Im späteren Gerichtsverfahren wechselt sie den Anwalt, weil sie sich unverstanden fühlt. Doch ihre Rechtsschutzversicherung will nur einen Anwalt bezahlen. Vertrauensverlust und Kompetenzzweifel rechtfertigen keine Kostenübernahme, stellt Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten im Verbrauchermagazin „Markt“ klar. Wie der Fall ausgegangen ist, erfahren Sie hier. mehr
Muss eine Reiserücktrittsversicherung einspringen, wenn der Versicherte die Reise aufgrund einer Durchfallerkrankung nicht antreten kann? Diese Frage musste das Oberlandesgericht Celle klären – und beantwortete sie mit Ja. Hier kommen die Details. mehr















































































































