BU-Profi Guido Lehberg: „Diese einfache, transparente Lösung verdient ein Extralob.“ © privat
  • Von Guido Lehberg
  • 18.07.2025 um 08:23
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:00 Min

Berufsunfähigkeitsversicherung im Aufbruch: Die Nürnberger macht Ernst mit Verbesserungen. Einen Blick auf die überfälligen Verbesserungen und die neuen Chancen für Selbstständige, Kammerberufe und junge Berufsstarter wirft der BU-Profi und Versicherungsmakler Guido Lehberg. Dabei vergibt er sogar ein Extralob.

Die Nürnberger Versicherung zählt seit Jahren zu den bekannten Anbietern von Berufsunfähigkeitsversicherungen in Deutschland. Dennoch gab es in der Vergangenheit einige zentrale Kritikpunkte am Tarifwerk des fränkischen Versicherers. Diese betrafen vor allem die mangelnde Flexibilität bei der Anpassung der BU-Rente und die zu restriktiven Obergrenzen bei der maximalen Absicherung – insbesondere für Angehörige der sogenannten Kammerberufe. Nun hat die Nürnberger im Juli 2025 nachjustiert. Doch wie viel Substanz steckt wirklich in den Änderungen?

Mehr Absicherung ohne Arztbesuch: Neue Untersuchungsgrenzen

Ein bedeutender Fortschritt ist die Anhebung der ärztlichen Untersuchungsgrenze von bislang 2.500 Euro auf nun 3.000 Euro monatliche BU-Rente. Damit zieht die Nürnberger mit vielen Mitbewerbern gleich und erleichtert die Antragstellung erheblich – ohne Altersgrenzen, die die Regel wieder relativieren würden.

Der praktische Nutzen ist groß: Gerade bei gehobenen Einkommen, wie sie bei IT-Fachkräften, Unternehmensberatern oder Kammerberufen üblich sind, ist eine anfängliche Absicherung von bis zu 6.000 Euro mittels einer Zwei-Vertrags-Kombination nun auch bei der Nürnberger einfacher realisierbar – und das ohne sofortige ärztliche Untersuchungen.

Anrechnung von Versorgungswerken: Ein Schritt Richtung Marktstandard

Ein besonders sensibles Thema war bislang die Anrechnung von Anwartschaften aus berufsständischen Versorgungswerken. Die bisherige Regelung der Nürnberger sah bereits ab 3.000 Euro beziehungsweise 3.500 Euro bei Ärzten eine Kürzung der privaten BU-Rente vor. Das führte zu realitätsfernen Absicherungslücken – denn Leistungen aus Versorgungswerken fließen erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit.

Ab sofort verzichtet die Nürnberger bei Kundinnen und Kunden unter 30 Jahren komplett auf eine Anrechnung. Für alle anderen gilt eine neue Freigrenze von 50.000 Euro Jahreseinkommen. Das ist ein deutlicher Fortschritt, auch wenn andere Versicherer – wie etwa die Baloise – hier inzwischen komplett auf die Anrechnung verzichten.

Rückenwind für Gründer: Pauschale Absicherung für die Selbstständigkeit

Eine der beeindruckendsten Neuerungen betrifft Selbstständige, insbesondere Praxis- und Kanzleigründer. Die Absicherung in der Gründungsphase war bislang mit bürokratischen Hürden belegt – Stichwort: Drei-Jahres-Abschlüsse.

Die Nürnberger ermöglicht nun eine pauschale Absicherung von bis zu 2.500 Euro monatlicher BU-Rente für alle Existenzgründer. Bei akademischem Abschluss, Meisterbrief oder Übernahme einer Praxis/Kanzlei sind sogar bis zu 4.000 Euro möglich – ganz ohne umfassende Einkommensnachweise. Das bringt besonders Ärzten, Rechtsanwälten, Steuerberatern und Notaren den nötigen Schutz von Beginn an.

Gut geregelt: Schülerstatus bis 31. Juli gesichert

Ein oft übersehener, aber praxisrelevanter Aspekt ist der Stichtag, bis zu dem Schülerinnen und Schüler als solche gelten – ein entscheidendes Kriterium für den Zugang zu günstigen BU-Tarifen.

Die Nürnberger regelt das nun klar: Wer bis zum 31. Juli einen BU-Vertrag abschließt und spätestens zum 1. August versichert ist, gilt noch als Schüler – unabhängig von Zeugnisdaten oder Ferienbeginn. Diese einfache, transparente Lösung verdient ein Extralob.

Feintuning bei Ausschlussklauseln: Mehr Schutz für junge Versicherte

Ebenfalls erwähnenswert: Die Nürnberger überarbeitet den Wortlaut ihrer Ausschlussklauseln bei Vorerkrankungen der Wirbelsäule. Unfallverletzungen sind ab sofort nicht mehr ausgeschlossen. Auch Tumorerkrankungen sind nicht mehr pauschal betroffen – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem bisherigen, enger gefassten Ausschluss.

Dies schafft vor allem bei jungen Versicherten Vertrauen, die sich frühzeitig und trotz kleinerer Vorerkrankungen absichern wollen.

Kritischer Punkt bleibt: Dynamik-Obergrenze bei 6.000 Euro

So sehr die vielen Neuerungen zu begrüßen sind – ein zentrales Manko bleibt bestehen: Die BU-Rente inklusive Beitragsdynamik bleibt bei rund 6.000 Euro monatlich gedeckelt. Diese Grenze wird bereits überschritten, sobald die BU-Rente durch Dynamik das erste Mal über 6.000 Euro liegt – danach ist Schluss mit jährlichen Erhöhungen.

Gerade bei sehr langen Laufzeiten und steigendem Einkommen wird das zum Problem. Wer sich früh absichert – als Schüler, Student oder Berufseinsteiger – stößt schnell an diese Grenze. Für einkommensstarke Berufe, die von Beginn an eine hohe Absicherung benötigen, bleibt nur die Aufteilung auf mehrere Versicherer.

Fazit: Solide Verbesserungen mit Luft nach oben

Die Nürnberger hat viele wichtige und sinnvolle Schritte unternommen, um ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auf einen modernen Stand zu bringen. Besonders die Reformen für Gründer, die Abschaffung der Anrechnung bei jungen Kammerberufen und die Anhebung der Untersuchungsgrenzen zeigen, dass man die Bedürfnisse des Marktes verstanden hat.

Doch der Verzicht auf eine Anpassung der Dynamikgrenze schmälert das Gesamtbild. Wer eine langfristig tragfähige, inflationssichere Absicherung will, wird weiterhin mit Kombi-Lösungen oder zusätzlichen Policen arbeiten müssen.

Trotzdem gilt: Die Nürnberger bleibt ein leistungsstarker Anbieter im BU-Segment – und die aktuellen Updates könnten genau das entscheidende Argument für viele Berater und Kunden sein, sich (wieder) mit dem Tarif auseinanderzusetzen.

Die komplette, sehr umfassende Analyse finden Sie hier. Zum Internetauftritt von BU-Profi Guido Lehberg geht es hier entlang.

autorAutor
Guido

Guido Lehberg

Guido Lehberg arbeitet seit 2010 als Versicherungsmakler in Gütersloh. Seitdem hat er sich vor allem auf Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeit und Arbeitskraftabsicherung spezialisiert.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr