- Von Andreas Harms
- 08.07.2025 um 15:35
Vier Runden waren nötig, doch jetzt ist es vollbracht. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Verdi, der Deutsche Bankangestellten-Verband (DBV) und der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) haben sich auf einen neuen Tarifabschluss für die 183.000 Angestellten im Innendienst der Versicherungsbranche geeinigt. Das melden die Beteiligten übereinstimmend.
Jetzt müssen die Verdi-Mitglieder dem Tarifabschluss zustimmen. Sie haben dafür bis zum 4. August Zeit. Die Große Tarifkommission der Gewerkschaft empfiehlt einstimmig die Annahme.

Azubis bei Versicherern verdienen bis zu 1.370 Euro
Innendienst soll 5 Prozent mehr bekommen
Versicherungsaußendienst bekommt mehr Geld
Hier die wichtigsten Eckpunkte im Tarifabschluss:
- Der neue Tarifvertrag läuft 26 Monate, vom 1. April 2025 bis zum 31. Mai 2027
- Tarifgehälter steigen zum 1. August 2025 um 5,0 Prozent, mindestens um 200 Euro. Zum 1. September 2026 geht es um weitere 3,3 Prozent hinauf
- Auszubildende bekommen ab 1. August 2025 pro Monat 150 Euro mehr, und weitere 100 Euro ab 1. September 2026
- Der tarifliche Fahrtkostenzuschuss steigt zum 1. August 2025 für Angestellte von 20 auf 25 Euro und für Auszubildende von 25 auf 30 Euro
- Auszubildende bekommen einen zusätzlichen freien Tag, um sich auf Prüfungen vorzubereiten
Folgende Maßnahmen verlängert man jeweils um zwei Jahre bis Ende 2027:
- Altersteilzeitabkommen für den Innendienst und den organisierenden Werbeaußendienst
- Tarifvertrag „Übernahmeanspruch für Ausgebildete mit guten Leistungen“
- Anspruch auf Umwandlung der Mai-Sonderzahlung in Freizeit
Bei Verdi zeigt man sich mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden. „Das ist ein sehr achtbares Ergebnis, das die Beschäftigten mit ihrer Entschlossenheit und ihrer Ausdauer erkämpft haben“, sagt Verhandlungsführerin Martina Grundler.
Ähnlich durchwachsen klingt es auch vom DBV, dessen Verhandlungsführerin Ute Beese schreibt: „Das Paket kann nicht sämtliche Erwartungen erfüllen – beide Seiten mussten dafür Zugeständnisse machen.“ Aber sie gibt sich auch realistisch: „Es ist das effektiv Mögliche in dieser Zeit.“
11,6 Prozent mehr in den unteren Gehaltsgruppen
Bei Verdi betont man vor allem die in Euro gemessenen Mindestaufschläge in den unteren Lohngruppen. So habe man für die Gruppe A eine überproportionale Erhöhung von 246 Euro vereinbart, was 11,6 Prozent mehr Lohn bedeute. Noch bis in die Tarifgruppe 5 hinein liege die Erhöhung zum August 2025 bei mehr als 5 Prozent.
Beim AGV hingegen weist man auf die steigenden Kosten für die Branche durch den neuen Tarifvertrag hin. Die tariflichen Personalkosten seien in diesem Jahr schon durch den alten Tarif um 0,46 Prozent gestiegen. Durch den weiteren Anstieg zum 1. August steige die Belastung gegenüber dem Vorjahr auf 2,68 Prozent, rechnet der Verband vor.
2026 zögen die tariflichen Personalkosten um 4,02 Prozent gegenüber 2025 an, und die Vorbelastung für 2027 betrage schon jetzt absehbar 2,08 Prozent. Was dann ein folgender neuer Tarifvertrag noch zusätzlich erhöhen könne. Zusatzkosten wie die Beiträge zur Sozialversicherung und betriebliche Sonderzahlungen seien in all diesen Zahlen noch nicht enthalten.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren