- Von Andreas Harms
- 19.05.2025 um 15:33
Versicherungen erhöhen ständig die Prämien? Den Vorwurf können die Analysten des Infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse nicht nachvollziehen. Denn eine Umfrage in Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) ergibt etwas anderes: nämlich größtenteils stabile Prämien.
Genaugenommen befragte Infinma deutsche Lebensversicherer, die selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherungen und Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen anbieten: Hatten sie in den vergangenen 10, 15, 20 Jahren oder länger die Überschussbeteiligung bei diesen Produkten verändert oder eben nicht? Genaugenommen durften sie dafür den Bonussatz und den Sofortverrechnungssatz nicht gesenkt haben. Den Kunden durften sie also in der Zeit nicht die Prämien erhöht haben.

60 Prozent der BU-Versicherungen erfüllen die Marktstandards
Diese Grundfähigkeitsversicherungen erfüllen den Marktstandard
Diese vier BU-Trends sind gut für die Kunden
Eine große Rolle spielt dabei das Risikoergebnis. Darunter versteht man die tatsächlich eingetretenen Versicherungsfälle im Verhältnis zu den kalkulierten Versicherungsfällen. Fällt das Verhältnis günstig aus, entsteht ein Überschuss, der zu 90 Prozent den Kunden zugutekommen muss.
„Ein Blick in die Informationen aus MindZV zeigt, dass die Risikoergebnisse bei den großen deutschen Lebensversicherern unverändert stabil sind. Das wirkt sich dann auch auf die Prämien im Bestand aus. Erhöhungen der Zahlprämie im BU-Bestand sind auch bei dieser Umfrage nicht bekannt geworden“, sagt Infinma-Geschäftsführer Jörg Schulz.
Und wie lässt sich das Ergebnis deuten? Schulz dazu: „Unsere Umfrage hat erneut bestätigt, dass die Versicherer durchweg solide und auskömmlich kalkuliert haben und Prämienanpassungen im Bestand bisher die Ausnahme gewesen sind.“
Medienverhalten nicht nachvollziehbar
Sein Geschäftsführer-Kollege Marc Glissmann geht indes mit der Medienwelt ins Gericht: „Es ist für uns nicht nachvollziehbar, warum in vielen Medien immer wieder über Beitragsanpassungen zum Nachteil der Kunden spekuliert wird, die sich dann in der Praxis nicht nachvollziehen lassen.“
Und mit einem weiteren Eindruck wollen die Infinma-Analysten gleich mal aufräumen: Wenn der Rechnungszins steigt und der Versicherer deshalb im Neugeschäft die Garantie erhöht und die Überschussbeteiligung senkt (wie im Rahmen des gestiegenen Rechnungszinses geschehen), dann ist das in ihren Augen keine prämienrelevante Veränderung.
Im Rahmen der Umfrage haben sie nebenbei zwei weitere Informationen beziehungsweise Eindrücke gesammelt. Hier sind sie:
- Der Trend zum sinkenden Beitrittsalter ist offenbar gestoppt. Der Beitritt mit zehn Jahren ist zum Beispiel noch immer die Ausnahme
- Die Zahl der Berufs- und Risikogruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherungen bleibt weiter hoch
Aber wer sind denn nun die überprüften Lebensversicherer und wie lange halten sie die Prämien in der Berufsunfähigkeitsversicherung schon stabil? Hier sind alphabetisch jene Anbieter, die ihre Beiträge seit über 20 Jahren nicht erhöht haben:
- Allianz
- Axa
- Baloise
- Bayern
- BL die Bayerische
- Canada Life
- Concordia Oeco
- Condor
- Continentale
- Cosmos
- Credit Life
- DBV
- Debeka
- Deutsche Ärzteversicherung
- DEVK
- Dialog
- Ergo Vorsorge
- Generali Deutschland
- Hannoversche
- HDI Leben
- Helvetia
- Huk-Coburg
- Huk24
- Interrisk
- Klinkrente
- LV 1871
- Metallrente
- Mylife
- Nürnberger Leben
- Öffentliche Sachsen-Anhalt
- Provinzial Leben
- R+V Leben
- Signal Iduna
- Stuttgarter
- SV Leben
- SV Sachsen
- Swiss Life
- Targo
- Versorgungswerk der Presse
- VRK
- Volkswohl Bund
Mehr Details und weitere Versicherer mit bis zu 20 Jahren nicht veränderten Prämien finden Sie hier.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren