PKV-Beratung

Mit der Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze wird die private Krankenversicherung für freiwillig gesetzlich Versicherte finanziell attraktiver. Der Bielefelder PKV-Experte und Makler Tim Bökemeier erklärt, mit welchen Argumenten Vermittler das Momentum optimal nutzen. mehr

Andreas Bahr, Leiter des Maklervertriebs bei der Inter, spricht über Marktveränderungen, Digitalisierung und Spezialisierung. Wie behauptet sich die Inter in einem zunehmend transparenten und schnellen Versicherungsmarkt und was tut sie für Makler? mehr

Die „Stiftung Warentest“ hat Tarife in der privaten Krankenversicherung bewertet. Das Ergebnis sei überraschend schwach, heißt es dabei. Ist das wirklich so? Wir haben bei PKV-Makler Sven Hennig und beim PKV-Verband angefragt, wie sie die Ergebnisse betrachten. Die Antworten sind nicht sehr schmeichelhaft. mehr

Die Analysten von Morgen & Morgen haben 4.025 Tarifkombinationen von PKV-Vollversicherungen untersucht. Der Großteil der Tarife für Ärzte, Selbstständige und Beamte schneidet gut ab. Die Ergebnisse in der Übersicht. mehr

Steigende PKV-Beiträge im Alter – diese Sorge treibt viele Versicherte um. Makler sind gefordert, ihren Kunden Möglichkeiten aufzuzeigen, wie private Absicherung auch im Ruhestand bezahlbar bleibt, etwa über Beitragsentlastungstarife. mehr

Immer mehr Makler sind heute an Pools angeschlossen. Was das für die Versicherer bedeutet und wie die Inter prinzipiell im „Haifisch-Becken“ Assekuranz überleben möchte, erläuterte Andreas Bahr, Leiter des Maklervertriebes der Inter, auf der DKM im Interview mit Pfefferminzia. mehr

73.800 Euro müssen Angestellte ab 2025 mindestens verdienen, um von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV) zu wechseln. Der PKV-Verband kritisiert die erneute Anhebung dieser Grenze scharf. Es entstehe schleichend eine „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung“. mehr

    weitere schlagzeilen

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen