Viele Männer gehen nur selten zur Vorsorgeuntersuchung. © picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose
  • Von Achim Nixdorf
  • 30.10.2020 um 09:20
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Gut die Hälfte aller Männer nehmen keine Vorsorgeuntersuchungen wahr. Das ergab jetzt eine repräsentative Umfrage des digitalen Versicherungsmanagers Clark in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Yougov zum Weltmännertag am 3. November. Woran das liegt, erfahren Sie hier.

Seit dem Jahr 2000 findet alljährlich am 3. November der Weltmännertag statt. Er soll bei dem vermeintlich starken Geschlecht das Bewusstsein für gesundheitliche Themen schärfen – von Prostatakrebsvorsorge über Prävention bis hin zu psychischen Leiden. Denn besonders ausgeprägt scheint dieses Bewusstsein nicht zu sein. Diesen Verdacht bestätigt jetzt auch eine aktuelle Umfrage des digitalen Versicherungsmanagers Clark in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Yougov. Danach nimmt beinahe die Hälfte der befragten Männer keine Vorsorgemaßnahmen wahr – offenbar, weil dies noch immer der klassischen Geschlechterrolle widerspricht.

Gerade einmal 13 Prozent der Studien-Teilnehmer gaben an, im letzten Jahr Vorsorgeuntersuchungen für die Hautkrebs-Früherkennung in Anspruch genommen zu haben. Nur jeweils 11 Prozent gingen zur Darmkrebs- und Prostatakrebsvorsorge. Bei der Prävention für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind es 7 Prozent. Das Schlusslicht bildet die Diabetes-Früherkennung: Sie haben nur 5 Prozent der Befragten durchführen lassen. Und für ganze 41 Prozent war Vorsorge überhaupt kein Thema. Ein erschreckendes Ergebnis, machen doch Krankenkassen und Ärzte ihre Patienten regelmäßig auf solche Leistungen aufmerksam.

Eine leichte Besserung lässt sich laut Clark-Umfrage in Bezug auf die Erkennung und Behandlung mentaler Leiden bei Männern feststellen: Mehr als jeder Dritte (35 Prozent) gab an, sich schon einmal wegen eines psychischen Problems professionelle Hilfe gesucht zu haben, darunter fallen beispielsweise Depressionen (15 Prozent), Angststörungen (6 Prozent) oder das Burnout-Syndrom (6 Prozent).

autorAutor
Achim

Achim Nixdorf

Achim Nixdorf war von April 2019 bis Mai 2024 Content- und Projekt-Manager bei Pfefferminzia. Davor arbeitete er als Tageszeitungs- und Zeitschriftenredakteur mit dem Fokus auf Verbraucher- und Ratgeberthemen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr

Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“