Vorsorge
Die Bundesbürger scheinen sich nun doch für die Anlage ihres Kapitals in Aktien zu öffnen. So ziehen laut einer aktuellen Studie 58 Prozent der Deutschen einen künftigen Aktienkauf in Betracht. Hier kommen die Details. mehr
Griechenland steckt tief in den Schulden, das ist bekannt. Die tatsächlichen Auswirkungen auf die Renten waren bisher aber noch eher weniger bekannt. Eine Studie zeigt nun das wahre Ausmaß der Schulden: Es braucht zehn vollzeitbeschäftigte Griechen, um einen Rentner zu finanzieren. Vor zwei Jahren waren es noch vier. mehr
Das Hab und Gut ist abgesichert, das eigene Leben nicht – nach dieser verqueren Logik verfahren erstaunlich viele Deutsche. Dabei ist eine Risikolebensversicherung oft ein Muss – und das beileibe nicht nur für Familienväter. mehr
Die Deutschen sparen zwar, gehen dabei aber Risiken meist aus dem Weg. Genau dieses Verhalten ist für eine private Altersvorsorge in Zeiten des Niedrigzinsniveaus eher weniger geeignet. Was bleibt da? Mehr sparen oder chancenreicher sparen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat im Auftrag der Basler Leben berechnet, was beide Szenarien für das Sparverhalten bedeuten – mit einem interessanten Ergebnis. mehr
Jeder zweite Deutsche (52 Prozent) legt jeden Monat Geld auf die hohe Kante, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Allerdings ist die Sparneigung in Deutschland sehr unterschiedlich verteilt: Während in Berlin nur gut 40 Prozent der Bürger jeden Monat Geld zurücklegen, liegt der Anteil der regelmäßigen Sparer in Niedersachsen und Bremen mit rund 56 Prozent deutlich höher, wie ein Bundesländervergleich im Auftrag von Union Investement zeigt. mehr
Was privates Vorsorgen angeht, sind Frauen den Männern hierzulande etwas voraus – 44 Prozent halten eine eigene Vorsorge für äußerst wichtig. Unter den Männern sind nur 33 Prozent dieser Meinung – so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. mehr
Bei Familien mit Kindern unter drei Jahren gingen im Jahre 2015 nur 10 Prozent der Mütter einer Vollzeittätigkeit nach, bei den Vätern waren es 83 Prozent. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. mehr
Viele Frauen in Deutschland wissen, dass es um ihre finanzielle Absicherung im Rentenalter nicht zum Besten steht, trotzdem unternimmt ein Großteil von ihnen nichts dagegen – so lautet ein Kernergebnis einer aktuellen Umfrage des Marktforschers Yougov. Die Gründe für die zögerliche Vorsorgebereitschaft der Frauen sind demnach mangelndes Finanzwissen, fehlende finanzielle Mittel und Angst vor hohen Verlusten – doch zumindest letzteres gilt genauso für Männer. mehr
Das Nullzinsumfeld macht den Deutschen deutlich zu schaffen – und wie reagieren sie darauf? Die Antwort: Weniger Konsum, mehr Sparen. So die Ergebnisse einer Marktbeobachtung der Norisbank. Seit 2015 werden die Bundesbürger demnach von Jahr zu Jahr immer sparfreudiger. mehr