Vorsorge
In der Produktentwicklung der Lebensversicherer der kommenden Jahre wird es zunehmend um alternative Garantien mit dem Kapitalerhalt als Ziel gehen. Da sind sich 43 Prozent der Branchenexperten einig, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr
Ein Großteil der Deutschen sieht eine eigene Immobilie als eine gute Art der Altersvorsorge an. Doch wie sieht es eigentlich mit den Rücklagen für Wohnung aus, die im Rahmen einer Wohneigentümergemeinschaft gebildet werden müssen? Kann man diese steuerlich geltend machen? Die Antwort gibt’s hier. mehr
Als Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montagabend die „Wahlarena“ verließ, wird sie womöglich an den Auftritt von Pflege-Azubi Alexander Jorde zurückgedacht haben: Der 21-Jährige ergriff die Chance, um der Kanzlerin mal so richtig die Meinung zur Lage der Pflege in Deutschland zu sagen: So, wie es jetzt sei, werde die Menschenwürde in den Krankenhäusern und Pflegeheimen tagtäglich verletzt, so Jorde. mehr
So viele gab’s noch nie: Ende 2016 hatten die deutschen Erstversicherungsunternehmen gut 431 Millionen Versicherungsverträge im Bestand. Aber auch mit den Beitragseinnahmen ging es etwas nach oben – diese stiegen gegenüber dem Vorjahr um eine halbe Milliarde auf 194,4 Milliarden Euro. Das zeigen aktuelle Zahlen des Branchenverbands GDV. mehr
Laut einer aktuellen Studie weiß die Mehrheit der Deutschen nicht, wie es um ihre Rentenansprüche steht. Der Bundesverband deutscher Banken will diesen Zustand nicht hinnehmen. Er fordert von der Bundesregierung, dass sie eine Infoplattform zum Thema Altersvorsorge einführt. mehr
Künftig steht bAV-Vermittlern ein neues Weiterbildungsangebot zur Verfügung: Dazu kooperiert das Deutsche Kompetenznetzwerk betriebliche Altersversorgung (DK bAV) mit dem Bildungsportal für Versicherungs- und Finanzvermittler Perspectivum. Die neuen Partner wollen vor allem über das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz aufklären. mehr
Kaum jemand wird im Alter allein mit der gesetzlichen Rente über die Runden kommen. Soweit so gut. Doch das Feld der privaten Vorsorgemöglichkeiten ist für viele Verbraucher kaum zu überblicken – häufige Fehler sind die Folge. Wie die sieben größten Sünden beim Vermögensaufbau lauten, erfahren Sie hier. mehr
Sozialversicherung verteuert sich für Gutverdiener
Neue Beitragsbemessungsgrenzen für 2018 liegen vor
Auch für das kommende Jahr werden die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung erhöht: Welche Grenzen ab 1. Januar 2018 in der Kranken- und Pflegeversicherung sowie in der Renten- und Arbeitslosenversicherung voraussichtlich gelten werden und wie sich dies auf Arbeitnehmer auswirkt, erfahren Sie hier. mehr
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung gehören zur Ruhestandsplanung. Doch sind hier die Grenzen zur Rechtsberatung schnell überschritten. Was Makler dürfen, und wann ein Jurist involviert werden muss, erklärt Margit Winkler vom Institut Generationenberatung. mehr