Vorsorge
Das gesetzliche Renteneintrittsalter steigt derzeit schrittweise auf 67 Jahre. Tatsächlich gehen die Bundesbürger aber früher in Rente. Im Schnitt ist mit 64 Jahren Schluss. Immerhin: Seit 1999 ist das durchschnittliche Rentenalter um fast zwei Jahre gestiegen. mehr
Ist die Flexirente ein Grund, nun erst später in Rente zu gehen? Nein, meint ein Großteil der Bundesbürger. 78 Prozent wollen trotz der finanziellen Anreize der Flexirente nicht über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus arbeiten. mehr
Die Spitzenkandidatin der Grünen, Katrin Göring-Eckhardt, will mehr Gerechtigkeit bei der Altersvorsorge. Ihre Forderung: „Mit den Sonderrechten für Politiker bei der Altersversorgung muss es vorbei sein.“ Gleiches gelte für Selbstständige und Beamte. mehr
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich jüngst gegen die Rente mit 70 ausgesprochen. Doch ihr CDU-Parteikollege Wolfgang Schäuble will sich in dieser Frage offenbar nicht so strikt festlegen – er hält nach der Bundestagswahl die Gründung einer Rentenkommission für möglich, die über die Regelaltersgrenze neu nachdenken könne. mehr
Das Dach ist nicht richtig gedämmt, die Heizung schon uralt und der Einbruchsschutz lässt auch zu wünschen übrig: An einem Haus gibt es eigentlich immer etwas zu verbessern oder zu erneuern. Meist sind die Maßnahmen recht teuer. Aber: Hausbesitzer können hierbei auf staatliche Hilfe hoffen. Wie hoch die Fördersummen der KfW sind, zeigt die Infografik. mehr
Ein fixes Rentenalter halten die Experten vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) für überholt. Stattdessen sollte jeder Bürger selbst entscheiden dürfen, wann er in Rente geht – zumindest in einer gewissen Spanne. Hier kommen die Details. mehr
Welche Einkünfte im Alter zu erwarten sind, ist vielen Verbrauchern unbekannt. Um das zu ändern, setzt die Allianz Leben auch auf die Hilfe des digitalen Sprachassistenten Alexa. Das Ziel: Vor allem jüngere Menschen möglichst spielerisch zu mehr Vorsorge zu bewegen. Dazu hat die Allianz ihre Alexa mit Sinn für Humor ausgestattet. Das Ergebnis ist im Gesprächsprotokoll zu besichtigen. mehr
Wer im Niedrigzinsumfeld Renditen erwirtschaften möchte, kommt an Aktienanlagen nicht vorbei. Gefragt sind moderne Anlageprodukte, die diese chancenorientierte Anlage mit durchdachten Sicherungsmechanismen verbinden und ein Höchstmaß an Flexibilität bieten. Ein Beispiel hierfür: Eine Cost-Average-Option, mit der Kunden ihre Einmalanlage über einen längeren Zeitraum strecken können. mehr
Gerade hat Bundeskanzlerin Angela Merkel der Rente mit 70 eine Absage erteilt. Und auch die anderen Parteien stimmen munter in diesen Reigen mit ein. Alles nur Wahlkampf? Führt gar kein Weg an einem höheren Renteneintrittsalter vorbei? Oder ist die Rente mit 70 sowieso unrealistisch, weil sie kaum einer schafft. Machen Sie mit bei unserer Umfrage! mehr