Vorsorge
Die Finanzberatungsgruppe Plansecur warnt davor, angesichts der Corona-Krise Bargeld zu Hause zu verwahren, weil es dort vermeintlich geschützt ist. „Tatsächlich ist Bargeld unterm Kopfkissen oder im Sparstrumpf der sicherste Weg, Geld zu verbrennen, weil der Wert von der Inflation aufgefressen wird“, so Plansecur-Chef Johannes Sczepan. Es gebe bessere Alternativen. mehr
Wohl keine Rentnergeneration war so vermögend wie die aktuelle – das bringt viele Menschen auf den Gedanken, die eigenen Kinder noch zu Lebzeiten daran teilhaben zu lassen. Doch wie viel Vermögen darf eigentlich verschenkt werden – ohne dass der Fiskus mitverdient? Antworten gibt es hier. mehr
Die anhaltend niedrigen Zinsen kosten die deutschen Anleger viel Geld. Die DZ Bank hat sich das in einer Studie genauer angeschaut und nennt eine konkrete Summe: 732 Milliarden Euro. Demgegenüber stehen zwar 353 Milliarden Euro, die durch günstigere Darlehenszinsen eingespart wurden. mehr
Die Corona-Pandemie sorgte zuletzt vor allem bei Vermittlern aus dem mittleren Gewinnsegment, das heißt zwischen 80.000 und 120.000 Euro im Jahr, für Einbußen. Das gab der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) am Dienstag im Rahmen der digitalen Finanzmesse DKM bekannt. Vor allem die nun anbrechende Herbst-und-Winterzeit bereitet BVK-Präsident Michael Heinz Sorge. mehr
Die Corona-Pandemie hat bei vielen Bundesbürgern zu einem Umdenken geführt, was ihre Altersvorsorge angeht. Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, steigt das Vertrauen in Wertpapiere, während weniger Leute an die Nachhaltigkeit der gesetzlichen Rente glauben. Hier kommen die Details. mehr
Die Corona-Krise hat zu finanziellen Einbußen bei etwa einem Viertel der Bevölkerung geführt. Die Gefahr von Vertragskündigungen steigt dadurch – insbesondere auch bei Versicherungsverträgen, zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Die Allianz hat es vorgemacht, die Branche dürfte zügig folgen. „Die klassische Brutto-Beitragsgarantie fällt auf breiter Front“, erwartet Henning Kühl, Chefaktuar des Zweitmarkthändlers Policen Direkt. Laut Kühls Analyse erfordert die wachsende Garantielast weitere „stabilisierende Maßnahmen“ für die Branche. mehr
Das Analysehaus DFSI Ratings hat die Qualität von Lebensversicherungen untersucht. Dafür kamen Substanzkraft, Produktqualität und Service von 36 Anbietern unter die Lupe. Wer die Analysten überzeugen konnte, erfahren Sie hier. mehr
Wenn es um die gesetzliche Rentenversicherung geht, denken viele nur an die Pflichtbeiträge. Wenige wissen, dass zum Beispiel Selbstständige auch freiwillig Beiträge einzahlen können. Zudem können Versicherte ab 50 Jahren Sonderzahlungen leisten, um vor Erreichen der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in den Ruhestand zu gehen. mehr