Altersvorsorge
„So weit waren wir noch nie“, spricht BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter hörbar zufrieden ins Mikrofon. Und in der Tat scheint es so, als würden Investmentfonds endlich ihren Weg in die Altersvorsorge der Deutschen finden. Nur wann kommt das Gesetz, und wie läuft das Fingerhakeln in der Regierung? Darüber spricht Richter im BVI-Podcast mit Cvetelina Todorova, die als Leiterin Altersvorsorgepolitik in Berlin ganz nah am Geschehen ist. mehr
Die Zahl der Menschen hierzulande, die 100 Jahre oder älter sind, nimmt zu. Gab es laut Schätzung von UN-Analysten zur Jahrtausendwende weniger als 6.000 Hundertjährige, sind es aktuell bereits über 26.000, zeigt die Grafik. Frauen machen danach rund 83 Prozent dieser Altersgruppe aus, wobei dieser Anteil bis 2100 auf 62 Prozent sinken könnte. mehr
Die Zins- und Renditewende an den Kapitalmärkten sorgte dafür, dass die Kurse von Anleihen stark sanken. In den Kapitalanlagen der Versicherer wurden aus sogenannten stillen Reserven somit stille Lasten. Das ist nicht dramatisch – sofern die Kunden ruhig bleiben. Aber wie geht man generell mit solchen Lasten um? Ein paar Möglichkeiten gibt es. mehr
Wer fürs Alter vorsorgen will, kann seit Jahresbeginn höhere Förderung vom Staat kassieren. Denn der hat bei der Rürup-Rente und der betrieblichen Altersvorsorge einige Sachen verbessert, berichtet der Versicherer Universa und fasst alles kurz und bündig zusammen. Hier der Text. mehr
Darf eine Widerrufsbelehrung vier Seiten lang sein und auf den Paragraf 169 im Versicherungsvertragsgesetz verweisen? Also jenen Paragrafen, der sich mit dem Rückkaufswert befasst? Ja, findet die Axa Leben. Nein, finden Verbraucherschützer. Also klagen Letztere jetzt gegen Erstere. mehr
Das Vergleichsportal Check24 hat errechnet, wie lange Familien und Singles für Versicherungen, Strom & Co. arbeiten müssen. Prompt folgt der Aufruf zum Tarifwechsel – ein extrem wichtiger Hinweis dazu fehlt aber. mehr
Der Bestandsverwalter Viridium darf einen Lebensversicherungsbestand der Zurich nicht übernehmen. Schuld daran ist die aktuelle Eigentümerstruktur der Run-off-Plattform. Ob diese nun geändert werden soll und was die Zurich jetzt machen will, fragte Pfefferminzia nach. mehr
Die Regierung will die Digitale Rentenübersicht um private und betriebliche Vorsorge anreichern. Deshalb sind Anbieter solcher Produkte ab 2025 verpflichtet, die Daten zu liefern. Hier sind die näheren Umstände und einige Fragen zur Praxis, die Martin Gattung vom Beratungsunternehmen Aeiforia erklärt. mehr
Der Wirtschaftsweise Martin Werding hat vorgeschlagen, die „Rente mit 63“ anzupassen. Danach sollen sie nur noch Geringverdienende erhalten. Der Sozialverband hält nichts von der Idee. mehr