Vertrieb
Fondspolicen eignen sich nicht nur für den langfristigen Vermögensaufbau. Einmalbeitragstarife sprechen auch Zielgruppen im fortgeschrittenen Alter an – ob zur späten Vorsorge oder zur Ruhestandsplanung. mehr
Immer das beste Preis-Leistungsverhältnis zu bieten – dieses Ziel hat sich der Digitalversicherer andsafe für seine Privatkunden-Produkte auf die Fahnen geschrieben. Was das konkret bedeutet, erläutert René Werner, Head of Product & Claims, im Interview.mehr
Eine aktuelle Umfrage stellt der Versicherungsbranche ein ziemlich gutes Zeugnis aus. Demnach sind die Kunden in Deutschland sehr zufrieden und empfehlen ihren Anbieter recht gern weiter. Das liegt aber an ganz bestimmten Gruppen. mehr
Die deutsche Finanzaufsicht hat überprüft, ob die Basisinformationsblätter der Versicherer die Priips-Verordnung erfüllen. Mit guten und nicht so guten Nachrichten. mehr
Der Mythos hält sich hartnäckig: Kunden haben kein Interesse, für Finanz- und Beratungsdienstleistungen tief in die Tasche zu greifen. Stimmt das wirklich? Und was steckt hinter der Wahl zwischen Provisions- oder Honorarberatung? Warum diese Diskussion kein einseitiger Deal ist und wann Menschen generell zahlungsbereit sind, beleuchten unsere Kolumnisten Stephan Busch und Tim Schreitmüller. mehr
Sie treten im Internet auf und nutzen Charme und Popularität, um Waren anzupreisen: Influencer. Was aber im täglichen Konsum bestens funktioniert, läuft in Bezug auf Finanzprodukte noch schleppend. Warum? Das fand das Kreditportal Younited jetzt heraus. mehr
Ab dem 2. August 2022 sind Anlageberater und Versicherungsvermittler dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abzufragen. Viele Details sind immer noch auf EU-Ebene zu klären, doch ESG-Experte Michael Franke betont: „Anfangen lautet das Gebot der Stunde.“ Pfefferminzia nennt die wichtigsten Initiativen, die Vermittler bei der ESG-Abfrage unterstützen. mehr
Beim Versicherer Ammerländer hat man festgestellt, dass sich Geschäft und Umsatz gut entwickeln. Weshalb man nun den Vorstand von zwei auf drei Mitglieder erweitert, und zwar um eine Risiko- und Geldanlageexpertin. mehr
Eine Wohnungsgesellschaft legt eine Mietkaution in Aktien an und muss später nicht den ursprünglichen, sondern den über die Jahre gestiegenen Wert zurückgeben. Das zeigt ein aktuelles Urteil. Im vorliegenden Fall wurden aus ursprünglich 800 D-Mark 115.000 Euro – was nebenbei bemerkt einer üblichen Aktienrendite entspricht. mehr














































































































