- Von Karen Schmidt
- 11.08.2025 um 13:58
Die Bundesbürger sehen den Bedarf für Reformen in den Sozialversicherungssystemen. Das Problem: Viele trauen es der Regierung nicht zu, diese auch durchzuführen. Das zeigt der aktuelle ARD Deutschlandtrend.

Wie lange reichen 500.000 Euro im Ruhestand?
Darum muss Finanzbildung dringend neu gedacht werden
Aktuare fürchten, dass die Rentenkommission floppt
Bei der gesetzlichen Rentenversicherung sehen 49 Prozent der Befragten den Bedarf einer grundlegenden Reform, 36 Prozent wünschen sich gezielte Anpassungen und nur 11 Prozent meinen, es sollte so bleiben wie es ist.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV):
- 44 Prozent wollen grundlegende Reformen,
- 39 Prozent gezielte Anpassungen und
- 13 Prozent keine Änderungen.
In der Pflegeversicherung betragen die Werte 42 Prozent, 43 Prozent und 9 Prozent.
Geht es an die Umsetzung der Reformen, verdüstert sich das Bild. Denn das Vertrauen in die Regierung fehlt. Von denjenigen, die Reformbedarf in den Sozialversicherungen sehen, haben
- 81 Prozent kein Vertrauen, dass sich etwas bei der Rente bewegt,
- 72 Prozent sind misstrauisch, was GKV-Reformen angeht und
- 75 Prozent glauben, dass sich nichts bei der Pflege tun wird.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren