
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Die neue DIN 77230 ist eine Art Anleitung für eine Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte. Welche Vorteile die neue Norm bietet und was sie nicht zu leisten vermag, erklärt Andreas Kick, Bereichsverantwortlicher Software beim Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) in seinem Gastbeitrag. mehr
Andreas Brauer ist Immobilien- und Versicherungsmakler in Personalunion. Welche Vorteile er aus dieser Positionierung zieht und warum Immobilien eine lukrative Erweiterung im Beratungsportfolio von Versicherungsmaklern darstellen, erläutert er im Interview mit Pfefferminzia. mehr
Die Idee der Bipro-Normen, nämlich einen genormten Datenaustausch zwischen Versicherer und Makler herzustellen, ist eine sehr gute. Nur kommt das Projekt nicht recht voran. Und das werden vor allem mittelständische Versicherer und Makler zu spüren bekommen, glaubt Ingolf Putzbach, Geschäftsführer von Sum.cumo, eines Technologie-Unternehmens für Versicherer. Wie sich das Dilemma lösen ließe, schreibt er in seinem Gastbeitrag. mehr
Verbraucher können mit zwei verschiedenen Formen der klassischen privaten Rentenversicherung vorsorgen – mittels einer aufgeschobenen Rente oder über eine Sofortrente. Wie sich die beiden Varianten innerhalb der vergangenen 20 Jahre geschlagen haben, zeigt der aktuelle Map-Report des Analysehauses Franke und Bornberg. mehr
Ein Provisionsverbot für Finanzberater würde Millionen Menschen der unteren und mittleren Einkommen von einer Beratung über ihre Altersversorgung abschneiden, weil sie sich das Beratungshonorar nicht leisten können. Davon ist Johannes Sczepan, Chef der Finanzberatungsgruppe Plansecur, überzeugt. Zudem gebe es im Regelfall keine märchenhaften Provisionen, wie es der Vermittlerschaft von Verbraucherschützern oft vorgeworfen wird. mehr
Bis zum 6. Mai hatten verschiedene Verbände der Versicherungsbranche Zeit, sich zu einem Gesetzentwurf des Bundesfinanzministerium zum Thema Provisionsdeckel zu äußern. Was hatten die Verbände dazu zu sagen? Von „Der Entwurf ist verfassungswidrig“ bis hin zu „Ein Provisionsverbot muss her“ war alles dabei. Die Details erfahren Sie in unserer Bilderstrecke. mehr
Immer weniger junge Deutsche sorgen für ihr Alter vor – lediglich ein Drittel der 17- bis 27-Jährigen spart regelmäßig für die Rentenzeit. Zugleich fühlen sich viele bei der finanziellen Zukunftsplanung von der Politik im Stich gelassen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Jugend, Vorsorge, Finanzen“ im Auftrag des Versorgungswerks Metall Rente. mehr
Viele Berater versuchen sich die Zielgruppe der Best Ager zu erschließen. Christian Nuschele, Vertriebschef bei Standard Life, über aktuelle Trends und Probleme mit der Ruhestandsplanung. mehr
11,32 Millionen Menschen hierzulande verdienten 2017 so wenig Geld, dass sie auch nach 45 Beitragsjahren gerade mal eine Rente auf Grundsicherungsniveau bekommen würden. Das geht aus Zahlen des Bundesarbeitsministeriums hervor. mehr














































































































