
Soll die Familie im Todesfall finanziell abgesichert sein, dann eignet sich die Risikolebensversicherung. Allerdings haben lediglich 13 Prozent der Deutschen einen solchen Schutz. Viel verbreiteter war bislang die integrierte Todesfallvorsorge in Kapitallebensversicherungen. Warum sich dieses Konzept jedoch inzwischen als Problem erweist. mehr
Die Hanse-Merkur-Gruppe hat zahlreiche Kunden irritiert. Diese hatten bei Reise-Buchungen auf Seiten wie fluege.de oder reisen.de eine Reiseversicherung der Hanse-Merkur-Tochter BD24 Berlin Direkt Versicherung mitgebucht. Dabei soll der Hinweis, dass man diese Versicherung nach einem Jahr aktiv kündigen muss, gefehlt haben. Bei vielen Kunden verlängerte sich der Vertrag deshalb um ein weiteres Jahr. Die Verbraucherzentrale Hamburg reagierte mit einer Abmahnung auf diese „Abofalle“. mehr
Abstrakte Verweisung, Prognosezeitraum, Nachversicherungsgarantie – welche Punkte für eine BU wichtig sind, welche Vertragsvarianten es gibt, für wen sich der Schutz lohnt und worauf Makler und Kunden beim Vertrag achten sollten, ist nicht immer so einfach zu beantworten. Diese Fakten helfen Maklern, ihren Kunden den richtigen Rat zu geben. mehr
Je jünger desto webaffiner – davon sollten Makler ausgehen. Wollen sie auch die jüngeren Kundengruppen erreichen, dann sollte eine Online-Kundenberatung zu ihrem Service gehören. Bei diesem Weiterbildungsseminar erhalten Makler nützliche Praxistipps. mehr
Rechtsschutzversicherer dürfen Ausschlussklauseln in ihren Versicherungsbedingungen haben. Das bestätigte nun das Oberlandesgericht Düsseldorf. In dem Fall ging es um Versicherungsschutz für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Glücksspielen, Spekulations- und Kapitalanlagegeschäften. mehr

Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Multi-Risk, Dread Disease – das Wirrwarr um die verschiedenen Schutzvarianten der Arbeitskraftabsicherung ist groß. Abhilfe soll deshalb eine neue Software für Makler schaffen, die das Analysehaus Franke und Bornberg auf den Markt bringen will. Wie das Tool unterstützen soll. mehr
Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Reform der Pflegeversicherung beschlossen. 2017 soll das neue Pflege-Gesetz in Kraft treten. Das Versprechen des Gesundheitsministers: Niemand solle durch die Umstellung schlechter gestellt werden. Was der Minister genau plant, wer von dem Umbau profitieren soll und was das Ganze kosten wird. mehr
Das Schlimmste an einem Einbruch ist für viele Deutsche nicht, dass persönliches Hab und Gut geklaut wurde. Vielmehr bereitet jedem Dritten das Eindringen in die Privatsphäre Bauchschmerzen. Was sich die Betroffenen dabei von ihrem Versicherer erhoffen, zeigt eine aktuelle Studie. mehr
Standard Life, Zurich, Talanx und Generali haben es vorgemacht. Nun prüft auch die Gothaer ernsthaft den Ausstieg aus klassischen Lebensversicherungen mit Garantiezins. Was der Konzern plant. mehr
Um eine Marke bekannt zu machen, bauen Marketingprofis meist eine Geschichte um das Produkt. Versicherungen allerdings sind nicht besonders sexy, so Kommunikationswissenschaftler Florian Mayer von der Uni Bamberg. Deshalb sei es auch schwer, sie in den sozialen Medien zu platzieren. Facebook hingegen könnten Makler trotzdem nutzen. Auf welche Weise, erklärt er hier. mehr
Es gibt keinen guten Moment für einen Unfall, aber schlechte und ganz schlechte Augenblicke, in denen ein Schaden entstehen kann. Zu Letzteren gehört wohl die Reise in den Sommerurlaub: Wer auf der Autobahn oder auf dem Rastplatz Opfer eines Unfalls wird, ist gleich doppelt angeschmiert. Welche Ansprüche Reisende haben und wie der Start in den Urlaub doch noch gelingen kann. mehr
Sie kennen sich gut aus, wenn es darum geht, Schäden am Auto zu regeln. Geht es aber um Schäden durch Stürme und Überflutungen, wissen nur noch die Wenigsten Bescheid. Dabei lauert hier die größere Gefahr, wie die Unwetter der vergangenen Wochen zeigten. mehr
Gestern ging es in Deutschland wieder hoch her: Gewitter, Blitze, Regen, Sturm. Schäden, die am Haus durch solche Unwetter entstehen, sind durch eine Elementarschadenversicherung abgedeckt. Wenn der Kunde eine hat. Wie unsere Infografik der Woche zeigt, gibt es hier noch einiges an Potenzial. So sind in Schlewsig-Holstein zum Beispiel nur 18 Prozent der Gebäude gegen Elementarschäden versichert. mehr

