Mobilität
Für die diesjährige Internationale Autoausstellung (IAA) in Frankfurt hat Mercedes-Benz nicht nur Neuheiten zum Anfassen parat: Auch eine Telematik-Autoversicherung, die gemeinsam mit dem Versicherer HDI entwickelt wurde, wird dabei sein. Mercedes-Kunden sollen damit ihre Beiträge durch ihren Fahrstil beeinflussen können. Wie das geht, erfahren Sie hier. mehr
Der Versicherer Verti – früher bekannt als Direct Line – bietet jungen Fahrern nur vergleichsweise teure Versicherungstarife an. Warum? Die Antwort gibt’s hier. mehr
Jedes Jahr wertet der Versicherungsverband GDV die Kfz-Typklassen aus. An diesen Werten orientieren sich viele Versicherer bei der Beitragsberechnung. Vor allem hochmotorisierte Oberklassemodelle und Geländewagen sind dieses Jahr von einer Umstufung betroffen – auf die Halter kommen somit Mehrkosten zu. Wer genau draufzahlen muss, erfahren Sie hier. mehr
Eine alkoholkranke Erzieherin verursacht einen Unfall. Im Krankenhaus misst man 5 Promille Alkohol im Blut. Der Kfz-Versicherer übernimmt den Schaden, will sich das Geld aber teilweise von der Frau zurückholen. Ob er damit Erfolg hat, erfahren Sie hier. mehr
Dass man sein Auto nur mit passender Bereifung fahren sollte, ist wohl jedem bewusst. Heißt: Zur Winter- und Sommerzeit gehören hierzulande auch die richtigen Reifen. Nun gibt es aber neue Regeln für Glätte und Co. Welche das erfahren Sie hier. mehr
In diesen Wochen beginnt wieder die Wechselsaison in der Kfz-Versicherung. Und tatsächlich zeigen sich viele Bundesbürger durchaus wechselbereit. Wie eine Umfrage des Datenportals Statista zeigt, haben sechs von zehn Autobesitzer schon mal ihren Versicherer gewechselt. Und für weitere 17 Prozent ist der Übergang zu einem neuen Anbieter vorstellbar. mehr
Einmal im Jahr analysiert der Versicherungsverband GDV, in welchen Regionen es besonders häufig zu Autounfällen und Schäden kommt. Auf Basis dessen ermittelt der Verband die Regionalkassen für die Kfz-Versicherung. Welche Autofahrer sich nun über eine bessere Einstufung freuen können, und wo es zu Herabstufungen kommt, erfahren Sie hier. mehr
Eine knappe Mehrheit der Autofahrer in Deutschland (52 Prozent) befürwortet ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen – wobei die Ansichten von Männern und Frauen in dieser Frage erheblich auseinandergehen, wie eine aktuelle Befragung im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) zeigt. Wie es um das Haftungsrisiko von Rasern bei Unfällen bestellt ist, erfahren Sie hier. mehr
Die Unfallflucht gilt als schweres Verkehrsdelikt. Doch nicht immer kostet das stillschweigende Entfernen vom Unfallort auch den Kaskoschutz. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Berlin, das die „Sanktionsklausel“ eines Versicherers für unwirksam erklärte. mehr














































































































