Franziska Geier, Geschäftsführerin von Stoïk: „Der Wille zur Absicherung ist da. Was vielerorts fehlt, sind passgenaue Angebote, die Prävention, Deckung und Krisenunterstützung sinnvoll verzahnen.“ © Stoïk
  • Von Karen Schmidt
  • 13.10.2025 um 16:43
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Das Gros der Mittelständler bereitet sich auf einen Cyberangriff vor – aber nicht unbedingt mit einer Cyberversicherung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Versicherers Stoïk.

Die Nachrichten über immer neue Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen und Infrastruktur hat immerhin etwas Gutes: Das Risikobewusstsein steigt, auch im deutschen Mittelstand.

81 Prozent der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) hierzulande bereiten sich auf einen möglichen Cyberangriff vor. Das hat das aktuelle Barometer „Cyberrisiko im Mittelstand“ des Cyberversicherers Stoïk ergeben. 73 Prozent erhöhen demnach ihr Cyber-Budget in den nächsten zwölf Monaten.

Fast ein Drittel der befragten Unternehmen hat einen Cyberangriff bereits erlebt, mehr als 20 Prozent davon im vergangenen Jahr. Und trotzdem schützt sich nur knapp die Hälfte der KMU vor dem Ernstfall mit einer Cyberversicherung.

Dabei würde sie bei den Hauptsorgen, die Mittelständler beim Thema Cyber umtreiben, Abhilfe schaffen.

Diese sind:
  • Betriebsstillstand (36 Prozent) und
  • Abfluss sensibler Daten (29 Prozent).
  • Zusätzlich belasten Ermittlungskosten, Systemwiederherstellung und Lösegeldzahlungen die Unternehmen.

Von ihrem Cyberversicherer erwarten 64 Prozent im Angriffsfall eine Entschädigung aller Kosten, knapp die Hälfte wünscht sich Präventions-Tools, 43 Prozent setzen auf den Zugriff von Cyber-Experten.

„Der Mittelstand in Deutschland und Österreich ist ein Rückgrat von Wertschöpfung und Beschäftigung. Genau deshalb geraten diese Firmen zunehmend ins Visier von Cyberangreifern“, sagt Franziska Geier, Geschäftsführerin von Stoïk. „Der Wille zur Absicherung ist da. Was vielerorts fehlt, sind passgenaue Angebote, die Prävention, Deckung und Krisenunterstützung sinnvoll verzahnen.“

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb