Branche
Überblick verschaffen, auch kleine Beträge einzahlen, Geld vom Chef nutzen und den Staat beteiligen – wer als Bürger diese vier Tipps beherzige, könne Altersarmut wirksam bekämpfen, berichtet die „Bild“-Zeitung. Während Verbrauchermagazine gerne ETF-Sparpläne empfehlen, verweist die Redaktion des Boulevard-Blatts auf die betriebliche Altersversorgung und auf die Riester-Rente, um Versorgungslücken im Herbst des Lebens zu schließen. mehr
Viele Makler haben offenbar Angst vor der Online-Beratung, stellt Biometrie-Experte Philip Wenzel in Gesprächen immer wieder fest. Warum diese unbegründet ist, und welche Vorteile die Online-Welt bietet, beschreibt Wenzel in seiner neuen Kolumne. mehr
Wie werden der demografische Wandel und die Digitalisierung die Krankenversicherung verändern? Darüber sprachen wir mit Jan Berger, Geschäftsführer der Denkfabrik 2b Ahead. Sein Fazit in aller Kürze: Es wird dramatisch. mehr
Der Fußballprofi Holger Badstuber könnte aus dem Gerichtsverfahren gegen den privaten Krankenversicherer DKV siegreich hervorgehen. Laut einem Medienbericht stehen die Chancen gut, dass der Versicherer das noch offene Krankentagegeld von fast 30.000 Euro an den Spieler zahlen muss. Hier kommen die Details. mehr
Krankenhaustagegeld, Beitragsrückgewähr und Dynamik – auf all diese Bausteine kann man in der Unfallversicherung getrost verzichten, meint Makler Bastian Kunkel. In seinem Blog erklärt er ausführlich, worauf es bei dieser Versicherung ankommt – und erteilt am Ende einen Rat, der so manchem Berufskollegen überraschen dürfte: „Wenn du bis hierhin gelesen hast, dann solltest du tatsächlich in der Lage sein, eine private Unfallversicherung auch einfach online abzuschließen.“ mehr
„Ich dachte eigentlich, dass das Ganze schnell abgewickelt wird“, berichtet ein Autofahrer dem WDR-Magazin „Servicezeit“. Ein anderes Fahrzeug hatte den geparkten Wagen des Bochumers gestreift. Die vermeintliche Bagatelle mündete in ein monatelanges Hin und Her mit der gegnerischen Kfz-Versicherung. Diese hatte darauf gedrängt, dass sich der Geschädigte an eine Partnerwerkstatt der Versicherung wenden sollte. Was darauf folgte, erfahren Sie hier. mehr
Helmut Hofmeier, Vorstand Leben im Continentale Versicherungsverbund, über die Zukunft der Arbeitskraftabsicherung und das neue BU-Konzept des Continentale Versicherungsverbunds. mehr
Der britische Reiseveranstalter Thomas Cook ist pleite – und viele deutsche Urlauber fragen sich, wie es jetzt weitergeht. Und was passiert eigentlich mit den Kundengeldern im Falle einer Insolvenz eines Reiseveranstalters? Der Versicherungsverband GDV hat zu den wichtigsten Fragen Stellung bezogen. mehr
Der Bundesrat hat am Freitag die geänderte Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) verabschiedet – und die Branche ist nicht sonderlich glücklich darüber. Vor allem das sogenannte Taping bürde den rund 38.000 Finanzanlagenvermittlern „viel Arbeit auf“ und werde auch zu Rechtsunsicherheiten führen, kritisierte der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). mehr