Zuhause
Um wertvolle Gegenstände aufzubewahren, bietet sich ein Bankschließfach an. Und sollte etwas aus dem Wertdepot abhandenkommen, zahlt die Versicherung – doch das ist ein häufiger Irrtum, wie eine aktuelle Untersuchung der Zeitschrift Finanztest zeigt. mehr
Ein Sachverständiger des Versicherers Wiener Städtische schätzt den Sturmschaden an einer Markise auf rund 2.160 Euro. Doch die Versicherte fand kein Unternehmen, das den Schaden reparieren konnte. Daraufhin kauft sie eine neue Markise für 4.200 Euro – und bleibt auf der Differenz sitzen. mehr
Die Allianz hat ihre betriebliche Krankenversicherung vereinfacht. Die Badischen Versicherungen setzen auf ein Komplettpaket, um Risiken von Berufsanfängern abzusichern. Die R+V testet eine Lösung für die schnelle medizinische Hilfe zu Hause. Prisma Life startet eine Privatrente gegen Einmalbeitrag. Und der Volkswohl Bund berücksichtigt einen dritten Index in seiner Indexpolice. mehr
Obwohl die tatsächlichen Fälle von Sicherheitsproblemen im Internet nahezu konstant geblieben sind, wächst die Verunsicherung der Internetnutzer. Vor allem bei sozialen Netzwerken befürchten sie, einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt der Sicherheitsindex 2018 der Initiative Deutschland sicher im Netz (DSIN). mehr
In diesem Jahr kam es vielerorts schon zu Überschwemmung wegen heftiger Regenfälle. Diese verursachen hohe Sachschäden, wie die Infografik des Branchenverbands GDV und des Datenportals Statista zeigt. Am teuersten war bisher das Jahr 2016, als die Sturmtiefs Elvira, Friederike und Gisela für Millionenschäden gesorgt. mehr
Der ADAC will sich verstärkt um das Geschäft mit deutschen Kunden kümmern. Im Zuge dieser Neuausrichtung kündigt der Autoclub rund 60.000 Kunden, die im Ausland leben, ihre Versicherungsverträge. mehr
Der Starkregen in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni richtete im Saarland zahlreiche Schäden an. Viele sind in eine existenzbedrohende Notlage geraten. Hier will die Landesregierung nun mit schneller und unbürokratischer Hilfe unterstützen. mehr
Die Einbruchzahlen seien rückläufig, trotzdem gewährten die Versicherer ihren Kunden kaum Beitragsentlastungen, kritisiert der Versicherungsjournalist Hermann-Josef Tenhagen. Der Versicherungsverband GDV hält die Kritik für unberechtigt. mehr
Angesichts des unwetterträchtigen Frühsommers ist es für Hausbesitzer ein Segen, wenn sie sich auf eine partnerschaftliche Wohngebäudeversicherung verlassen können. Welche Gesellschaften diesen Ansprüchen genügen, hat das Analysehaus Service Value auf Basis von mehr als 2.700 Kundenstimmen über insgesamt 30 Anbieter untersucht. mehr