Vorsorge
Der Aufruhr war groß, als mit dem LVRG der Höchstzillmersatz von 40 auf 25 Promille fiel. Denn damit war klar, dass die bisherige Provisionsstruktur sich wird ändern müssen. So, wie die Branche ihre Vergütungsmodelle inzwischen angepasst hat, gefällt es allerdings nicht jedem Makler. Vorschläge für eine gerechtere Verteilung gibt es hier. mehr
Wer einen Riester-Vertrag abgeschlossen hat, hat Anspruch auf staatliche Förderung. Diese kann jedoch nur zwei Jahre rückwirkend beantragt werden. mehr
Das verspricht jedenfalls das Nachrichtenmagazin Focus. Ein langer Atem und etwas Konsequenz sollen dabei genügen. Welcher Sparer dabei die besten Chancen hat und wie viel er monatlich zurücklegen muss, lesen Sie hier. mehr
Stefan Knoll, Vorstand der Deutschen Familienversicherung, erklärt im Interview, welche Haftungsfallen sich für Makler in der Pflegeberatung ergeben könnten. mehr
Gerhard Schick, Finanzexperte der Grünen im Bundestag, prangert die Provisionen in der Versicherungsbranche an. Sie seien ein Hauptgrund, warum Altersvorsorge hierzulande nicht funktioniere. Wie man es besser machen könnte, erklärt er im Interview. mehr
Die Bundesbank hat ihren aktuellen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Kern des Berichts sind die Schwierigkeiten, die das Niedrigzinsumfeld weiterhin für die Versicherungs- und Finanzbranche mit sich bringt. Welchen Risiken Lebensversicherer ausgesetzt sind. mehr
Immer wieder taucht er als Beispiel und Bezugsgröße für die Berechnung der gesetzlichen Rente auf: der Eckrentner. 45 Jahre schuftet er unermüdlich und bekommt dafür später mal eine ordentliche Rente vom Staat. Aber: Dieser Beispielfall hat mit der Realität heutiger Arbeitnehmer-Biografien so gar nichts zu tun. mehr
Am Montag beginnt in Paris der Uno-Klimagipfel. Dort geht es einmal mehr darum, den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Regierungen und Wirtschaft gleichermaßen gefragt. Nach der Axa hat nun auch die Allianz bekannt gegeben, vermehrt auf nachhaltige Investments setzen zu wollen. mehr
Im Streit um Vertragskündigungen durch Bausparkassen hat jetzt eine Bausparerin Recht erhalten: Das Landgericht Stuttgart hat die Kündigung ihres Bausparvertrags durch die Bausparkasse Wüstenrot als rechtswidrig eingestuft. mehr