Vorsorge
Vor Altersarmut schützt die gesetzliche Rentenversicherung Geringverdiener nicht. Ein Riester-Vertrag kann für sie eine Chance sein. Doch nicht für jeden ist er sinnvoll, schreibt Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen in seiner Kolumne. mehr
Viele Kommunen wollen ab 2016 die Grundsteuer anheben. In manchen Städten geht es um rund 25 Prozent nach oben. Grund sind die finanziell klammen Städte und der kommunale Finanzausgleich. mehr
Eine Lebensversicherung sichert nahe Angehörige im Todesfall ab. Wer sie als reine Form der Geldanlage ansieht, vergisst das manchmal. Dann profitieren andere. mehr
Riestern wird einfach nicht beliebter. Das zeigen auch die neuesten Zahlen des Bundesarbeitsministeriums. So gibt es aktuell knapp 16,4 Millionen Riester-Verträge – kaum mehr als zu Beginn des Jahres 2015. Wie die einzelnen Produktsparten abschneiden. mehr
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrer Dezember-Sitzung beschlossen, den Leitzins bei 0,05 Prozent zu belassen und den Einlagezins auf minus 0,3 Prozent zu senken. Das Ende des Anleihekaufprogramms wird von September 2016 auf Ende März 2017 verschoben. Der Branchenverband GDV hält davon gar nichts. mehr
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat Leistungen und Service von Riester- und Rürup-Anbietern analysiert. Das Ergebnis: Während die Analysten die Produkt-Leistungen überwiegend als gut einstufen, mangelt es noch am Service und guter Beratung. Hier kommen die Top-Gesellschaften im DISQ-Rating. mehr
Letzte Woche berichteten wir darüber, dass die Verbraucherzentrale Hamburg vor fondsgebundenen Versicherung warnt. Sie seien zu teuer und zu riskant. Über die Kommentarfunktion und auf Facebook meldete sich daraufhin fleißig Leser um Leser zu Wort. Der Tenor: „Wer schützt eigentlich die Verbraucher vor der Verbraucherzentrale?“ Hier haben wir Ihnen die Diskussion zusammengefasst. mehr
Die Zeit hilft mit. Diesen entscheidenden Vorteil weisen Rentenversicherungen für Kinder auf. Deshalb können sich die Produkte trotz niedriger Zinsen lohnen. Welche Policen am besten abschneiden, zeigt eine Analyse des Instituts für Vorsorge- und Finanzplanung (IVFP). mehr
Die OECD hat das Zusammenspiel von höherer Lebenserwartung und Rentensystem untersucht. Das Ergebnis zeigt: Weltweit stehen alle Staaten vor dem gleichen Problem – allen voran Portugal, Japan und Korea. Wie die Staaten ihre Rentensysteme retten könnten und welche Folgen das hätte. mehr