Vorsorge
Die Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sollte seine Bühne werden: Walter Riester war geladen und sollte dort zu seinem Glanzstück, der Riester-Rente, sprechen. Was sich dann ereignete, versetzt so manchen Anwesenden in Staunen. mehr
Die Angst vor Altersarmut treibt viele Deutsche um. Die diskutierten Reformen finden allerdings nur wenig Anklang. Riester zu stoppen oder die Deutschland-Rente einzuführen findet Volkswirt Peter Bofinger nicht tragbar. Stattdessen schlägt er eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung vor. mehr
Der Debatte um zu wenig Geld im Alter kann sich derzeit kaum jemand entziehen. Wer erfolgreich gegensteuern möchte, sollte aber genau das tun und noch einige weitere Grundregeln beachten, rät Egon Wachtendorf, Chefredakteur unseres Schwestermagazins DER FONDS. Hier erfahren Sie mehr. mehr
Immer wieder machen Steuerzahler folgenschwere Fehler in ihrer Einkommensteuererklärung und verlieren dadurch Geld. Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) präsentiert die Hitliste der zehn teuersten Steuer-Fehler. mehr
Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte der Flexi-Rente geeinigt. Sie soll den Übergang von Arbeitsleben zur Rente durchlässiger machen, flexibler eben. Ein wichtiger Punkt: Die Hinzuverdienstgrenzen werden steigen. Und auch das Arbeiten über den 67. Geburtstag hinaus wird stärker belohnt. mehr
90 Prozent der Rentner werden künftig besser dastehen als die heutigen Rentner, prognostiziert Demografie-Experte Axel Börsch-Supan. Die aktuelle Debatte um die Zukunft der Altersvorsorge hält er für verlogen und populistisch. mehr
Die Stadt Dresden klagt gegen einen Bescheid der Deutschen Rentenversicherung. Letztere ist nämlich der Meinung, dass der Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling, in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis steht. Das heißt: Es müssen Abgaben zur Sozialversicherung gezahlt werden. Die Stadt sieht das aber ganz anders. mehr
Im Interview mit Pfefferminzia spricht Uwe-Matthias Müller, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Initiative 50plus, über das Beratungspotenzial in dieser Zielgruppe, typische Fehler und die leidige Diskussion um Provisions- versus Honorarberatung. mehr
Die Themen Rente und soziale Absicherung haben sich die Parteien als eines der Wahlkampfschwerpunkte heraus gesucht. Hier kommt ein Überblick, in welchen Bereichen die Politiker welche Reformen planen. mehr